Konferenzbeitrag

Webbasierte Anwendungen – Architektur und Umsetzung Einsatz modernster Technologien für Datenhaltung und Präsentation nach dem Model-View-Control Architekturmuster am Beispiel „CLAAS Telematics“

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2007
Autor:innen
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e. V.
Zusammenfassung
Bei „CLAAS Telematics“ fiel die Wahl für die Architektur des Systems auf die Java Technologie. Um die Entwicklung der Java Webanwendung zu beschleunigen, standardisierte Prozesse und Standards wie JavaServlets, JavaBeans und XML zu nutzen, kommt ein Open Source Web-Framework zum Einsatz. Eine weitere Anforderung an die Architektur des Systems ist die Unabhängigkeit von einem SQL-Dialekt bzw. einem Datenbanksystem. Diese Anforderung wird durch einen Persistenz-Layer erfüllt.
Beschreibung
Kluge, André (2007): Webbasierte Anwendungen – Architektur und Umsetzung Einsatz modernster Technologien für Datenhaltung und Präsentation nach dem Model-View-Control Architekturmuster am Beispiel „CLAAS Telematics“. Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung. Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-195-9. pp. 111-114. Regular Research Papers. Stuttgart. 05.-07. März 2007
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags