Konferenzbeitrag

Das Management braucht Zahlen! Wie wir die UX-Strategie mit Metriken & Kennzahlen beflügeln und (be-)greifbar machen

Vorschaubild nicht verfügbar
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2020
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Mensch und Computer 2020 - Usability Professionals
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V. und German UPA e.V.
Zusammenfassung
Stetig steigt die Zahl der UX-gläubigen Unternehmen. Eine gute User Experience wird zunehmend bedeutsamer und Unternehmen ergreifen Maßnahmen, um diese nachhaltig in ihre Produkte als auch Arbeitsweise zu implementieren. Dabei stehen häufig Usability-Tests mit Endanwendern sowie Fragebögen im Mittelpunkt. UX-Methoden werden produktfokussiert eingesetzt und UX-Metriken werden genutzt, um diese zu messen. Doch ist das schon alles, was UX zu bieten hat? Eine gute User Experience zu liefern, fängt weder beim Usability-Test an, noch hört sie dort auf! Sie ist nicht nur an und in digitalen Produkten bzw. Benutzungsschnittstellen vorzufinden, sondern umfasst alle Schnittstellen zwischen den Nutzern bzw. Beschäftigten und dem Unternehmen. Mit wachsendem Interesse an einer einheitlichen und systemübergreifenden UX stehen Unternehmen vor der Herausforderung eine menschzentrierte Ge- staltung strategisch im Unternehmen einzusetzen. UX Metriken und Kennzahlen helfen dabei, den Einfluss einer menschzentrierten Gestaltung auf den Unternehmenserfolg abzubilden und den Erfolg einer UX-Strategie zu messen.
Beschreibung
Fischer, Holger; Oeding, Joanna; Wegner, Simon (2020): Das Management braucht Zahlen! Wie wir die UX-Strategie mit Metriken & Kennzahlen beflügeln und (be-)greifbar machen. Mensch und Computer 2020 - Usability Professionals. DOI: 10.18420/muc2020-up-0277. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. und German UPA e.V.. Magdeburg. 6.-9. September 2020
Zitierform
Tags