Konferenzbeitrag

Persönliches Wissensmanagement als Management der Ketakognition und Selbstreflexion

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2009
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
WM2009: 5th conference on professional knowledge management
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Im Beitrag wird ein differenzierter Wissensbegriff als Ausgangspunkt herangezogen, der eine Verbindung zwischen Wissen und rationaler Kognition einerseits und Körper und Emotion andererseits nahe legt. Ausgewählte, zentrale Erkenntnisse der aktuellen Neurowissenschaften werden skizziert. Das Gehirn als physiologisches Organ zur Entwicklung und Speicherung des Wissens stellt sich auf dieser Basis als verbindendes Element zwischen Kognition und Emotion dar. Persönliches Wissensmanagement kann damit als Zusammenführung von Metakognition und Selbstreflexion definiert werden. Es werden strategische Leitlinien für ein persönliches Wissensmanagement abgeleitet.
Beschreibung
Pircher, Richard (2009): Persönliches Wissensmanagement als Management der Ketakognition und Selbstreflexion. WM2009: 5th conference on professional knowledge management. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-239-0. pp. 325-330. Regular Research Papers. Solothurn, Switzerland. March 25-27, 2009
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags