Konferenzbeitrag

Multimodale Interaktion: Intuitiv, robust, bevorzugt und altersgerecht?

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2009
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?
Multimodalität I
Verlag
Oldenbourg Verlag
Zusammenfassung
Multimodale Schnittstellen gelten als vielversprechendes Interaktionsparadigma und haben sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Forschungsthema entwickelt (Sarter, 2006). Vorteile multimodaler Systeme werden in einer flexibleren, robusteren, effizienteren, intuitiveren und barrierefreien Interaktion vermutet (Oviatt, 2003). In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Evaluationsstudie dargestellt, deren Ziel die Überprüfung der in der relevanten Literatur beschriebenen Vorteile ist. Dabei wurde ein System in drei unimodalen und einer multimodalen Ausprägung untersucht. Einbezogen wurden ältere (55-78 J.) und jüngere Nutzer (18-54 J.). Die multimodale Variante zeigte sich sowohl hinsichtlich subjektiver Bewertungen als auch bezüglich der Performanzdaten als mindestens ebenso gut wie die unimodalen Varianten. Eine eindeutige Überlegenheit des multimodalen Systems war dennoch nicht zu beobachten.
Beschreibung
Wechsung, Ina; Hurtienne, Jörn; Naumann, Anja (2009): Multimodale Interaktion: Intuitiv, robust, bevorzugt und altersgerecht?. Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?. München: Oldenbourg Verlag. ISBN: 978-3-486-59222-1. pp. 213-222. Multimodalität I
Zitierform
DOI
Tags