Logo des Repositoriums
 

Nutzung von Low- und No-Code-Anwendungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen in regulierten Energiemärkten

dc.contributor.authorSkolik, Alexander
dc.contributor.authorLöhr, Bernd
dc.contributor.authorzur Heiden, Philipp
dc.contributor.authorBartelheimer, Christian
dc.date2024-10-01
dc.date.accessioned2024-10-16T14:07:27Z
dc.date.available2024-10-16T14:07:27Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDie zunehmende Relevanz von Low- und No-Code-Anwendungen in Wissenschaft und Praxis ist darauf zurückzuführen, dass sie Unternehmen die Automatisierung von Prozessen und Aktivitäten trotz begrenzter IT-Kenntnisse ermöglichen. Dies ist von besonderer Bedeutung, da zahlreiche Unternehmen mit Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel sowie einer alternden Belegschaft konfrontiert sind. Low- und No-Code-Anwendungen weisen ein beachtliches Potenzial auf, Automatisierungen erfolgreich trotz limitierter Ressourcen umzusetzen. Im Rahmen einer Fallstudie in einem Unternehmen der Energiebranche wurde untersucht, welche Herausforderungen die Implementierung von Low- und No-Code-Anwendungen mit sich bringt und wie diesen begegnet werden kann. Aus den Erkenntnissen wurden vier Erfolgsfaktoren abgeleitet, die für andere Unternehmen als Grundlage dienen können, um die Entwicklung von Low- und No-Code-Automatisierungen erfolgreich umzusetzen. (1) Ein Minimum Viable Product stärkt das Verständnis von LCNC-Plattformen. (2) Die Modularisierung von Entwicklungsaufgaben können zu einer ressourceneffizienteren Entwicklung führen. (3) Nebenprodukte der Entwicklung können fortlaufend Automatisierungsprojekte fördern. (4) Vorzeitige Releases in Livesystemen liefern wertvolle Verbesserungsvorschläge. The increasing relevance of low- and no-code applications in science and practice is due to the fact that they enable companies to automate processes and activities despite limited IT skills. This is particularly important as many companies are faced with challenges such as a shortage of skilled labor and an ageing workforce. Low- and no-code applications have considerable potential to successfully implement automation despite limited resources. As part of a case study in a company in the energy sector, the challenges posed by the implementation of low- and no-code applications were analyzed and how these can be overcome. Four success factors were derived from the findings, which can serve as a basis for other companies to successfully implement the development of low- and no-code automation. (1) A minimum viable product strengthens the understanding of LCNC platforms. (2) The modularization of development tasks can lead to more resource-efficient development. (3) By-products of development can continuously support automation projects. (4) Early releases in live systems provide valuable suggestions for improvement.de
dc.identifier.doi10.1365/s40702-024-01101-3
dc.identifier.issn2198-2775
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.1365/s40702-024-01101-3
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/44998
dc.publisherSpringer
dc.relation.ispartofHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 61, No. 5
dc.relation.ispartofseriesHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
dc.subjectAutomation
dc.subjectAutomatisierung
dc.subjectBusiness Process Management
dc.subjectEnergie Industrie
dc.subjectEnergy Sector
dc.subjectGeschäftsprozessmanagement
dc.subjectLow-Code
dc.subjectNo-Code
dc.titleNutzung von Low- und No-Code-Anwendungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen in regulierten Energiemärktende
dc.typeText/Journal Article
mci.reference.pages1235-1255

Dateien