Zeitschriftenartikel

Mehr Testwirtschaftlichkeit durch Value-Driven-Testing

Vorschaubild nicht verfügbar
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Journal Article
Datum
2011
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 2
Verlag
Springer-Verlag
Zusammenfassung
Die Wirtschaftlichkeit von Tests wird von Projektverantwortlichen häufig infrage gestellt. Zu Recht, denn bisher fehlen messbare Argumente, warum und wie viel getestet werden sollte. Value-Driven Software-Engineering ist ein Ansatz von Barry Boehm, der die Entwicklung von Software an ihrem ökonomischen Wert ausrichtet. In diesem Beitrag weiten wir diesen Ansatz auf das Gebiet des Softwaretestens aus und stellen erprobte Metriken für Kosten und Nutzen von Tests vor, sodass deren Return on Investment (ROI) berechnet werden kann. Damit werden Testverantwortliche in die Lage versetzt, die hohen Kosten des Testens zu rechtfertigen.
Beschreibung
Sneed, Harry M.; Jungmayr, Stefan (2011): Mehr Testwirtschaftlichkeit durch Value-Driven-Testing. Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 2. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag. PISSN: 1432-122X. pp. 192-209
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags