Konferenzbeitrag

Informatik und PISA – vom Wehe zum Wohl der Schulinformatik

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2003
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Die Diskussionen um die Notwendigkeit des Schulfaches Informatik reichen in die Zeit seiner ersten Einführung zurück, die in ihrer Diktion durchaus mit den Debatten um die Etablierung der einzelnen Naturwissenschaften in der Schule vergleichbar sind. Auch die jüngsten Untersuchungen der PISA-Studie zur Lesekompetenz oder auch zu den Kompetenzen in der Mathematik und den Naturwissenschaften stellen häufig nur Konsequenzen für diese Fächer dar. Ausgehend von einem Blick auf historische Meilensteine der Entwicklung der Schulinformatik in Deutschland will der Beitrag Überlegungen zu informatischen Kompetenzen aufzeigen. Auf der Basis des Gesamtkonzepts informatischer Bildung und der PISA-Kompetenzstufen wird ein Stufenmodell vorgestellt.
Beschreibung
Friedrich, Steffen (2003): Informatik und PISA – vom Wehe zum Wohl der Schulinformatik. Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 3-88579-361-X. pp. 123-134. Regular Research Papers. Garching bei München. 17.-19. September 2003
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags