Logo des Repositoriums
 

Integration von Telelearning- und Teleworking-Applikationen

dc.contributor.authorBraun, I.
dc.contributor.authorFranze, K.
dc.contributor.authorHess, R.
dc.contributor.authorNeumann, O.
dc.contributor.authorSchill, A.
dc.date.accessioned2021-02-03T17:34:25Z
dc.date.available2021-02-03T17:34:25Z
dc.date.issued1999
dc.description.abstractKurzfassung:'Ca. 5 % der deutschen Arbeitnehmer gehören zu einer der weltweit am rasantesten wachsenden Berufsgruppen: den Telearbeitern. Rund elf Millionen Amerikaner arbeiten bereits regelmäßig daheim - Tendenz steigend. Europa ist vergleichsweise rückständig, doch soll es in Deutschland bis zur Jahrtausendwende schon 800.000 Teleworker geben. [9] Damit diese Arbeitsform ihr Produktivitätspotential ganz entfaltet, gilt es jedoch, Teleworker ausreichend auf ihr neues Arbeitsumfeld und die neue Technik vorzubereiten.de
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/35469
dc.language.isode
dc.publisherJosef Eul Verlag GmbH
dc.relation.ispartofWorkshop Gemeinschaften in Neuen Medien 1999
dc.titleIntegration von Telelearning- und Teleworking-Applikationende
dc.typeText/Conference Paper
gi.citation.publisherPlaceLohmar

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
Name:
geneme1999-24.pdf
Größe:
1.17 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Sammlungen