Logo des Repositoriums
 
Konferenzbeitrag

„Ich denke, dass ethische Probleme nicht in der Entwicklung, sondern in derAnwendungauftreten“

Vorschaubild nicht verfügbar

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Conference Paper

Zusatzinformation

Datum

2023

Autor:innen

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Gesellschaft für Informatik e.V.

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird eine Untersuchung der Einstellungen von Studierenden zu ethischen Aspekten in der Informatik vorgestellt. Eine entsprechende Erfassung der Studierendenperspekti- ve ist gemäß des Forschungsrahmensmodells der Didaktischen Rekonstruktion nötig, um sie im Sinne konstruktivistischer Lehre bei der Planung von Vorlesungen und Seminaren zum Thema „Informatik und Gesellschaft“ nutzen zu können. An der Untersuchung nahmen 70 Studierende teil, die schwerpunktmäßig in verschiedenen Informatikstudiengängen eingeschrieben waren. Die Daten wurden mithilfe eines Online-Fragebogens erhoben und sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass männliche Studenten ihre Fähigkeiten zur Analyse ethischer Aspekte in der Informatik tendenziell höher einschätzen als ihre weiblichen Kommilito- ninnen. Informatik-Fach-Bachelor-Studierende haben dabei weniger Optimismus bzgl. zukünftiger gesellschaftlicher Auswirkungen von Informatiksystemen als Studierende anderer Studiengänge. Zusätzlich ergeben sich Hinweise darauf, dass Informatik-Fach-Bachelor-Studierende im Vergleich zu Studierenden von Bindestrich-Informatikstudiengängen ein geringeres Interesse an ethischen Fragestellungen in der Informatik haben könnten. Dies deutet darauf hin, dass ihre Teilnahme an Lehrveranstaltungen zu diesem Themenbereich eher extrinsisch motiviert ist. Zuletzt offenbaren die Ergebnisse zwar grundsätzlich eine Vielfalt an individuellen Vorstellungen zu ethischen Problemen in der Informatik, die sich bei genauerer Betrachtung jedoch vorrangig auf Themen wie Datenschutz, Überwachung und den Umgang mit personenbezogenen Daten konzentrieren. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Vorstellungen zu ethischen Problemen in der Informatik können zukünftig zur Erweiterung des eingesetzten Messinstruments genutzt werden.

Beschreibung

Pancratz, Nils (2023): „Ich denke, dass ethische Probleme nicht in der Entwicklung, sondern in derAnwendungauftreten“. INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten. DOI: 10.18420/inf2023_86. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-731-9. pp. 771-776. Kritisches Denken - Zukunftswerkstatt Informatik & Gesellschaft (IUG 2023). Berlin. 26.-29. September 2023

Zitierform

Tags