Logo des Repositoriums
 

Adaption, Umsetzung, Grenzen und Nutzen von Six Sigma in der Softwareentwicklung

dc.contributor.authorMikusz, Martin
dc.contributor.authorHerzwurm, Georg
dc.contributor.editorHerzwurm, Georg
dc.contributor.editorMikusz, Martin
dc.date.accessioned2019-06-04T11:13:53Z
dc.date.available2019-06-04T11:13:53Z
dc.date.issued2008
dc.description.abstractDer Beitrag befasst sich mit der Umsetzung des aus dem industriellen Kontext stammenden Prozessverbesserungsansatzes Six Sigma in der Softwareentwicklung. Um den Rahmenbedingungen der Softwareentwicklung gerecht zu werden, muss Six Sigma größtenteils durch Analogien und bereits vorhandene An- sätze in der Softwareentwicklung adaptiert werden. Hierauf wird einzeln für jede Phase des Six Sigma-Vorgehensmodells zur Qualitätsverbesserung und Prozessoptimierung „DMAIC“ eingegangen. Anschließend werden die Grenzen und Potentiale eines Software-spezifischen Six Sigma aufgezeigt.de
dc.identifier.isbn978-3-88579-233-8
dc.identifier.pissn1617-5468
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/23581
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartofIndustrialisierung des Software-Managements
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-139
dc.titleAdaption, Umsetzung, Grenzen und Nutzen von Six Sigma in der Softwareentwicklungde
dc.typeText/Conference Paper
gi.citation.endPage56
gi.citation.publisherPlaceBonn
gi.citation.startPage45
gi.conference.date12.-14. November 2008
gi.conference.locationStuttgart
gi.conference.sessiontitleRegular Research Papers

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
gi-proc-139-005.pdf
Größe:
305 KB
Format:
Adobe Portable Document Format