Logo des Repositoriums
 

Ok, gegen Cupids Pfeil hilft keine Firewall – Sichere(s) Daten durch ganzheitlichen Kompetenzaufbau

dc.contributor.authorFinster, Rebecca
dc.contributor.authorKronschläger, Thomas
dc.contributor.authorGrogorick, Linda
dc.contributor.authorRobra-Bissantz, Susanne
dc.date2024-02-01
dc.date.accessioned2024-02-27T08:25:13Z
dc.date.available2024-02-27T08:25:13Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractIn einer ständig präsenten digitalen Umgebung, die Technologie als zentrales Angebot nutzt, gewinnt Online-Dating immer mehr an Popularität. Ein Großteil der jüngeren Bevölkerung hat Erfahrung damit. Doch diese Entwicklung bringt neue Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Informationssicherheit mit sich. Online-Dating-Plattformen (z. B. OkCupid ) und -Apps (z. B. Tinder ) führen zur Entstehung von Cyberintimität und eröffnen Risiken, wie Social Engineering, bei denen Menschen beeinflusst werden, um vertrauliche Informationen preiszugeben. Diese Bedrohungen könnten nicht nur persönliche Leben beeinträchtigen, sondern auch die Sicherheit von Unternehmen gefährden. Opfer von Social Engineering könnten in der vermeintlich privaten Online-Dating-Umgebung unbeabsichtigt sensible Informationen enthüllen und dadurch Unternehmensnetzwerke gefährden. Daher ist es von großer Bedeutung, digitale Fähigkeiten in Kompetenzbereichen wie Information Security Awareness und Kommunikation zu stärken und eine kritische Herangehensweise an online geteilte Informationen zu entwickeln. Diese Untersuchung analysiert die Verbindung zwischen Informationssicherheit und Online-Dating durch eine interdisziplinäre hermeneutische Analyse. Dabei liegt der Fokus auf der Rolle von Kommunikation und anderen digitalen Kompetenzen im Kontext von Informationssicherheit und Social Engineering und verdeutlicht die Wichtigkeit von Informationssicherheit über das Berufsleben hinaus. In an ever-present digital environment that revolves around technology, online dating is gaining significant popularity. A large portion of the younger population has experience in this area. However, this trend brings with it new data privacy and information security challenges. Online dating platforms (e.g. OKCupid ) and apps (e.g. Tinder ) contribute to the emergence of cyber intimacy and introduce risks such as social engineering, where individuals are manipulated to gain confidential information. These threats can affect not only personal lives, but also the security of businesses. Victims of social engineering may inadvertently reveal sensitive information in supposedly private online dating situations, putting corporate networks at risk. As a result, it is critical to improve digital skills in competence areas such as information security awareness and communication, while adopting a critical approach to information shared online. A study explores the nexus between information security and online dating through an interdisciplinary hermeneutic analysis. Special emphasis is placed on the role of language, data protection, and other digital competences in the context of information security and social engineering and emphasizes the importance of information security beyond professional life.de
dc.identifier.doi10.1365/s40702-023-01032-5
dc.identifier.issn2198-2775
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.1365/s40702-023-01032-5
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/43727
dc.publisherSpringer
dc.relation.ispartofHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 61, No. 1
dc.relation.ispartofseriesHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
dc.subjectAus- und Weiterbildung
dc.subjectDigital Competences
dc.subjectDigitale Kompetenzen
dc.subjectInformation Security
dc.subjectInformationssicherheit
dc.subjectOnline-Dating
dc.subjectProfessional Training
dc.subjectSocial Engineering
dc.titleOk, gegen Cupids Pfeil hilft keine Firewall – Sichere(s) Daten durch ganzheitlichen Kompetenzaufbaude
dc.typeText/Journal Article
mci.reference.pages27-42

Dateien