Konferenzbeitrag

Software-Technologie in der Automobil-Industrie

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2005
Autor:innen
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Software Engineering 2005
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Die Automobilindustrie ist einer der Bereiche, die in den letzten Jahren besonders stark durch die industrielle Software-Revolution beeinflusst wurden. Immer mehr wettbewerbsrelevante Innovationen im Fahrzeug basieren auf Software. Sie gehen einher mit einer dramatischen Zunahme an Komplexität, steigendem Zeit- und Kostendruck und hohen Qualitätsanforderungen. Aus diesen Trends und Anforderungen ergeben sich eine Reihe von software-bezogenen Herausforderungen, die für die Automobilindustrie zukünftig von wettbewerbsentscheidender Bedeutung sein werden. Unabhängig davon, ob der Automobilhersteller die Software selbst entwickelt oder mit Zulieferern kooperiert, muss jeder Hersteller mit Premium-Anspruch spezifische Software-Kompetenzen haben beziehungsweise aufbauen. Wichtige Kompetenzfelder sind die Beherrschung des Software-Entwicklungsprozesses, das Software- Qualitätsmanagement unter Einbeziehung der Kooperation mit Zulieferern, die Gesamtarchitektur der Software-Systeme im Fahrzeug sowie die Fähigkeit, die Systeme zu spezifizieren, zu integrieren und zu testen. Aufgrund der großen Bedeutung der Software-Technologie wird in der Automobilindustrie intensiv am Aufbau und Ausbau der erforderlichen Software-Kompetenzen gearbeitet. Im DaimlerChrysler-Forschungslabor Software-Technologie werden innovative, leistungsfähige Ansätze erarbeitet, die sowohl den Bereich Architektur als auch den Bereich Prozesse, Methoden und Tools und die speziellen Aspekte der Systemsicherheit umfassen.
Beschreibung
Grimm, Klaus (2005): Software-Technologie in der Automobil-Industrie. Software Engineering 2005. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 3-88579-393-8. pp. 23-23. Regular Research Papers. Essen. 8.-11.03.2005
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags