Logo des Repositoriums
 
Konferenzbeitrag
Full Review

Virtual Reality als Instrument zur Förderung inklusiver Schulbildung: Prozessmerkmale und Herausforderungen

Vorschaubild nicht verfügbar

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Conference Paper

Zusatzinformation

Datum

2023

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Gesellschaft für Informatik e.V.

Zusammenfassung

Virtual Reality (VR) wird zunehmend als vielversprechendes Instrument zur Förderung der Inklusion in der Schulbildung betrachtet [Sc23, Pa17]. Das Didaktische Modell für Inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL) [Fr19] wird als theoretischer Rahmen genutzt, um die Wirksamkeit von VR bei der Förderung von Partizipation, Kommunikation, Reflexion und Kooperation in exemplarischen Anwendungen aus der Literatur zu untersuchen. Die Analyse der Literatur zeigt, dass VR ein großes Potenzial hat, inklusive Bildung zu unterstützen, aber auch Herausforderungen hinsichtlich der technischen Umsetzung und der notwendigen Kompetenzen von Lehrkräften und Lernenden mit sich bringt. Ausgehend von den identifizierten Inklusionsaspekten und der Fragestellung nach Umsatzbarkeitskonzepten diskutiert der Beitrag die Notwendigkeit, systematisch grundlegende Gestaltungsprinzipien für inklusionsorientierte VR-Anwendungen im schulischen Kontext zu entwickeln.

Beschreibung

Wehrmann, Frank; Zender, Raphael (2023): Virtual Reality als Instrument zur Förderung inklusiver Schulbildung: Prozessmerkmale und Herausforderungen. Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). DOI: 10.18420/wsdelfi2023-25. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. pp. 99-107. VR/AR-Learning. Aachen. 11.-13. September 2023

Zitierform

Tags