Logo des Repositoriums
 

Vom Projekt-Outsourcing zum Produkt-Outsourcing

dc.contributor.authorSneed, Harry M.
dc.contributor.editorBorchers, Jens
dc.contributor.editorKneuper, Ralf
dc.date.accessioned2019-10-11T11:29:22Z
dc.date.available2019-10-11T11:29:22Z
dc.date.issued2004
dc.description.abstractIn diesem Beitrag wird die Notwendigkeit eines Wandels in der Outsourcing-Praxis begründet. Bisher wurden vorwiegend zeitlich begrenzte Projekte mit kurzfristigen Zielen vergeben. Diese Praxis ist angesichts der zunehmen- den Komplexität der Anwendungssysteme und der Notwendigkeit, sie im Sinne der Softwareevolution ständig weiterzuentwickeln, nicht mehr haltbar. Auftrag- nehmer müssen bereit und in der Lage sein, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu übernehmen, einschließlich aller Projekte, die an dem Produkt ausgeführt werden. Auftraggeber müssen andererseits bereit sein, die Verantwortung für ganze Anwendungsbereiche abzugeben. Es geht hier um Business Process Outsourcing.de
dc.identifier.isbn3-88579-383-0
dc.identifier.pissn1617-5468
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/28637
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartofSoftware management 2004, Outsourcing and integration
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-54
dc.titleVom Projekt-Outsourcing zum Produkt-Outsourcingde
dc.typeText/Conference Paper
gi.citation.endPage135
gi.citation.publisherPlaceBonn
gi.citation.startPage127
gi.conference.dateNovember 2004
gi.conference.locationBad Homburg
gi.conference.sessiontitleRegular Research Papers

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
GI-Proceedings.54-13.pdf
Größe:
127.64 KB
Format:
Adobe Portable Document Format