Logo des Repositoriums
 
Zeitschriftenartikel

Freight Fleet Glasses – Augmented Reality Einsatz zur Unterstützung eines automatisierten und vernetzten Flottenmanagements

Vorschaubild nicht verfügbar

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Journal Article

Zusatzinformation

Datum

2023

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Springer

Zusammenfassung

Innovative Wearable-Technologien haben sich in Form von Smart Glasses (dt.: Datenbrillen) für eine anwender- und prozessorientierte Bereitstellung von Informationen mit einem hohen betrieblichen Nutzen für lagerlogistische Prozesse etabliert. Durch die Verarbeitung von Detailinformationen in Echtzeit sowie die Anbindung an bestehende Informationssysteme, wird der Technologieeinsatz zur Bewältigung komplexer und datengetriebener Arbeitsaufgaben in einem dynamischen Betriebsumfeld auch für das Reparatur- und Instandhaltungsmanagement von Fahrzeugflotten hochrelevant. In Kombination mit einer visuellen Überlagerung von Objekten oder Inhalten in die reale Umgebung durch Augmented Reality (AR) eröffnen sich weitere Potenziale. In diesem Beitrag zeigen die Autoren die Einsatzbereiche von AR für ein automatisiertes und vernetztes Flottenmanagementsystem auf, das im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Konsortialforschungsprojekts entsteht. Dazu wird der neuartige Ansatz Freight Fleet Glasses zur kontextadaptiven und automatisierten Ausführung identifizierter Werkstattprozesse präsentiert. Eine Einblendung fahrzeugspezifischer Reparatur- und Instandhaltungsdaten sowie die Dokumentation der Arbeitsprozesse mithilfe einer integrierten Kamera unterstützen die Arbeitsprozesse und den Informationsaustausch des vernetzten Systems. Im Anschluss wird das präsentierte Konzept in das Entwicklungsvorhaben Smart Managed Freight Fleet eingeordnet. Abschließend werden Implikationen für die Akteure im Flottenmanagement im Kontext der digitalen Transformation der Güterverkehrsbranche formuliert. AR-Technologien erhöhen die Prozesseffizienz und können gewinnbringend integriert werden, um nicht ausgeschöpfte Dienstleistungspotenziale für das Flottenmanagement zu heben. Innovative wearable technologies have been established in the form of smart glasses (Ger.: Datenbrillen) for the user- and process-oriented provision of information with significant operational benefits for warehouse logistics processes. By processing detailed information in real-time connected to existing information systems, the use of technology to manage complex and data-driven work tasks within a dynamic operational environment is likewise highly relevant for the repair and maintenance management of fleet assets. In combination with a visual overlay of objects or content into the real environment through augmented reality (AR), further opportunities arise. In this paper, the authors show the application areas of AR for an automated and networked fleet management system that is being developed within a consortium research project funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action. For this purpose, the novel approach Freight Fleet Glasses for context-adaptive and automated execution of identified repair station processes is presented. An overlay of vehicle-specific repair and maintenance data and the documentation of labor tasks utilizing an integrated camera support the work processes and the exchange of information in the interconnected system. Subsequently, the presented concept is integrated into the use case Smart Managed Freight Fleet of the consortium research project. Finally, implications are emphasized for the stakeholders in fleet operations in the context of the digital transformation of the freight transport industry. AR technologies increase process efficiency and provide opportunities to leverage uncovered data-driven services for fleet management.

Beschreibung

Heinbach, Christoph; Dreesbach, Tobias; Thomas, Oliver (2023): Freight Fleet Glasses – Augmented Reality Einsatz zur Unterstützung eines automatisierten und vernetzten Flottenmanagements. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 60, No. 1. DOI: 10.1365/s40702-022-00937-x. Springer. PISSN: 2198-2775. pp. 89-109

Zitierform

Tags