Logo des Repositoriums
 

Nutzen aus der Perspektive von Awareness bei Informationsstrahlern als zusätzliche soziotechnische Systeme in organisationalen Gruppen

dc.contributor.advisorKoch, Michael
dc.contributor.authorLippert, Stefan
dc.date.accessioned2025-01-09T22:10:21Z
dc.date.available2025-01-09T22:10:21Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractInformationsstrahler sind in ihren unterschiedlichen Ausprägungen ubiquitär und nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken. Welchen Einfluss Awareness auf den Nutzen solcher Systeme hat, bleibt bisher unbeantwortet. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurden verschiedene Facetten von Awareness identifiziert: Verstehbarkeit von Informationen durch kontextbasierte Klassifizierungsmöglichkeiten von Informationspartikeln, Nachvollziehbarkeit von Informationen durch Sichtbarkeit aller Verbindungen zwischen Informationspartikeln, Erfassbarkeit von Informationen durch proaktive und interaktionsunabhängige Sichtbarmachung von Informationspartikeln, Graduierbarkeit von Informationen durch Variationsmöglichkeiten des angezeigten Detailgrads von Informationspartikeln sowie Wissbarkeit von Informationen durch verbesserte Informiertheit über Informationspartikel im jeweiligen Kontext. Korrelationen zwischen diesen Awarenessfacetten und dem Nutzen von Informationsstrahlern konnten aus der Praxis hergeleitet werden. Diese Erkenntnisse stellen eine Antwort auf die Frage nach dem Nutzen aus der Perspektive von Awareness dar und ermöglichen sowohl eine Nutzenargumentation als auch die bestmögliche Gestaltung von Informationsstrahlern.de
dc.description.urihttps://cuvillier.de/de/shop/publications/8307-nutzen-aus-der-perspektive-von-awareness-bei-informationsstrahlern-als-zusatzliche-soziotechnische-systeme-in-organisationalen-gruppende
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/45561
dc.language.isode
dc.pubPlaceNeubiberg
dc.publisherCuvillier Verlag
dc.relation.ispartofseriesDissertationen Universität der Bundeswehr München
dc.subjectInformationsstrahler
dc.subjectAwareness
dc.subjectNutzen
dc.subjecthalb-öffentlich
dc.subjectBalanced Score Card
dc.subjectBenefits Management
dc.subjectTechnology Acceptance Modell
dc.subjectInformation Systems Success
dc.subjectEnterprise Systems Success
dc.subjectsoziotechnische Systeme
dc.subjectorganisationale Gruppen
dc.subjectWorkspace-Awareness-Tools
dc.subjectsoziotechnische Ebenen
dc.subjectGestaltung
dc.subjectRezeption
dc.subjectBenutzercharakteristika
dc.subjectFacetten von Awareness
dc.subjectVerstehbarkeit
dc.subjectNachvollziehbarkeit
dc.subjectErfassbarkeit
dc.subjectGraduierbarkeit
dc.subjectWissbarkeit
dc.subjectKorrelationen
dc.subjectNutzenkategorien
dc.subjectQuantifizierbarkeit
dc.subjectGeneralisierbarkeit
dc.subjectLimitationen
dc.subjectImplikationen
dc.subjectNutzenargumentation
dc.subjectGestaltungsempfehlungen
dc.subjectInformation Radiator
dc.subjectAwareness
dc.subjectBenefits
dc.subjectsemi-public
dc.subjectBalanced Score Card
dc.subjectBenefits Management
dc.subjectTechnology Acceptance Model
dc.subjectInformation Systems Success
dc.subjectEnterprise Systems Success
dc.subjectSocio-Technical Systems
dc.subjectOrganizational Groups
dc.subjectWorkspace-Awareness-Tools
dc.subjectSocio-Technical Layers
dc.subjectDesign
dc.subjectReception
dc.subjectUser Characteristics
dc.subjectFacets of Awareness
dc.subjectUnderstandability
dc.subjectRetraceability
dc.subjectRecordability
dc.subjectVariability
dc.subjectKnowability
dc.subjectCorrelations
dc.subjectBenefit Categories
dc.subjectQuantifiability
dc.subjectGeneralizability
dc.subjectLimitations
dc.subjectImplications
dc.subjectBenefit Argumentation
dc.subjectLessons for Design
dc.titleNutzen aus der Perspektive von Awareness bei Informationsstrahlern als zusätzliche soziotechnische Systeme in organisationalen Gruppende
dc.typeText/Dissertation

Dateien