Logo des Repositoriums
 
Zeitschriftenartikel

Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können - Teil 1: Abstraktionsfähigkeit

Vorschaubild nicht verfügbar

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Journal Article

Zusatzinformation

Datum

2019

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Springer Verlag

Zusammenfassung

Die Mathematik entstand aus der historischen Notwendigkeit, Güter bzw. Objekte jeglicher Art zu zählen und ihre Werte, zunächst für wirtschaftliche und anschließend für wissenschaftliche Zwecke, zu messen und zu vergleichen. Die Entwicklung möglichst allgemeiner abstrakter Notationen und formaler Methoden, welche den quantitativen Umgang mit Objekten aller Arten ermöglichen, ist ihre primäre und inhärente Aufgabe [2]. Bereits 1623 merkte Galileo Galilei an, dass die Mathematik eine Sprache ist, die den Menschen die Möglichkeit eröffnet, die Welt und die Naturgesetze zu untersuchen und zu beschreiben: „The great book of nature can be read only by those who know the language in which it was written. And this language is mathema- tics.“ Lernen, mathematisch zu denken, ist eine der grundlegenden Kompetenzen, die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Ende ihrer schulischen Laufbahn erreichen sollen.

Beschreibung

Hauser, Urs; Komm, Dennis; Serafini, Giovanni (2019): Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können - Teil 1: Abstraktionsfähigkeit. Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 2. DOI: 10.1007/s00287-019-01165-2. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. PISSN: 0170-6012. pp. 118-123. Hauptbeitrag

Schlagwörter

Zitierform

Tags