Logo des Repositoriums
 

New Work in der Praxis – Erfahrungen und Beispiele aus Unternehmen

dc.contributor.authorKohl, Nina
dc.contributor.authorSperber, Anna-Maria
dc.contributor.authorFehr, Wolfang
dc.contributor.authorRapp, Jochen
dc.date.accessioned2022-08-25T09:37:22Z
dc.date.available2022-08-25T09:37:22Z
dc.date.issued2022
dc.description.abstractMobiles Arbeiten oder die Zusammenarbeit in Büroräumen kann nur dann erfolgreich gestaltet werden, wenn diese durch optimale Technologien und die richtige digitale Transformation unterstützt werden. Die digitale Transformation ist dabei nicht nur ein technologischer, sondern vor allem ein kultureller Wandel. Organisationen müssen sich in Zukunft demnach die Frage stellen, welche kulturellen Veränderungen notwendig sind und wie diese durch entsprechende Technologien unterstützt werden können. Wir beobachten in diesem Zusammenhang, dass Unternehmen mit einem ganz unterschiedlichen Ausgangspunkt in die Krise gestartet sind – es gibt die einen Unternehmen, die bereits vor der Pandemie in ihre Digitalstrategie investiert haben, und die anderen Unternehmen, die vor der Pandemie nur wenig für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unternommen haben. Anhand von Unternehmensbeispielen zeigt dieses Paper die Chancen aber auch Grenzen von Digitalisierung und New Work auf. Das Paper beschreibt zudem, welche aktuellen Veränderungen bei Unternehmen zu beobachten sind. Mobile working or collaboration in office spaces can only be designed successfully if they are supported by optimal technologies and the right digital transformation. Digital transformation is not only a technological change, but above all a cultural change. In the future, we will therefore have to ask ourselves what cultural changes are necessary and how these can be supported by appropriate technologies. In this context, we observe that companies started the crisis with a very different starting point—there are some companies that had already invested in their digital strategy before the pandemic, and others that did little to digitize their business processes before the pandemic. Using company examples, this paper shows the opportunities but also the limits of digitization and new work. The paper also describes the current changes that can be observed in companies.de
dc.identifier.doi10.1365/s40702-022-00889-2
dc.identifier.pissn2198-2775
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.1365/s40702-022-00889-2
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/38879
dc.publisherSpringer
dc.relation.ispartofHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 4
dc.relation.ispartofseriesHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
dc.subjectCultural Change
dc.subjectDigital Workplace
dc.subjectHybrid Work
dc.subjectNew Work
dc.titleNew Work in der Praxis – Erfahrungen und Beispiele aus Unternehmende
dc.typeText/Journal Article
gi.citation.endPage1087
gi.citation.startPage1075

Dateien