Logo des Repositoriums
 

Blickbewegungsmessung als Indikator für Zeitempfinden bei der Steuerung einer prozesstechnischen Simulation - Eine explorative Studie

dc.contributor.authorSchulze-Kissing, Dirkde_DE
dc.contributor.authorOldenbourg, Ritade_DE
dc.contributor.authorUrbas, Leonde_DE
dc.date.accessioned2017-11-15T15:50:02Z
dc.date.available2017-11-15T15:50:02Z
dc.date.issued2003
dc.description.abstractWie im Alltag, so auch bei der Steuerung komplexer technischer Systemen können zeitliche Eigenschaften von Symptomen Störungen signalisieren. Operateure sind fähig, diese zeitlichen Eigenschaften zu deuten. Sind Operateure jedoch während der Interaktion mit einem komplexen System fortwährend erhöhten kognitiven Anforderungen ausgesetzt (sog. gefüllte Dauern), so überschätzen sie für gewöhnlich die Dauer dieser Interaktion. Andererseits unterschätzen sie Intervalle, die mit reiner Wartezeit gefüllt sind (sog. leere Dauern). Es stellt sich die Frage, wie stark sich diese zeitlichen Verzerrungen auch auf die Diagnose von Prozessfehlern auswirken. Zur deren Beantwortung wurde das Verhalten von Personen bei der Steuerung einer prozesstechnischen Simulation experimentell untersucht. Die Aufgabe einer Versuchsperson bestand darin, innerhalb einer prozesstechnischen Mikroweltsimulation eine Fehlfunktion im technischen System aufgrund der Dauer einer Latenzphase zu identifizieren. Das Ende der Latenzphase wurde durch die auf einem Bildschirm beobachtbare Bildung einer Flüssigkeit in einem Kondensator-Behälter angezeigt. Es wurden mehrere Bedingungen erzeugt, unter denen diese Diagnoseaufgabe zu lösen war, welche sich durch die Art einer nebenher zu bearbeitenden Regulierungsaufgabe unterschieden. Diese Aufgabe stellte entweder für die Dauer der gesamten Latenzphase, nur während eines Teils der Latenzphase oder zu keinem Zeitpunkt der Latenzphase zusätzliche Anforderung an den Versuchsteilnehmer. Die Versuchsteilnehmer waren instruiert, im Falle des Verstreichen einer kritischen Dauer ohne beobachtbare Flüssigkeitsbildung das Mikrowelt-Szenario abzubrechen. In Anlehnung an das Vorgehen einer Vorläuferuntersuchung wurde die Beurteilung einer Dauer über den Zeitpunkt dieses Abbruchs messbar gemacht. Mit dieser explorativen Untersuchung sollte jedoch hauptsächlich geklärt werden, ob mit der Messung von Blickbewegungen auf ökologisch valide Weise die Erhebung eines Indikators für die Zeitwahrnehmung gelingen kann. Daher wurden zusätzlich die Blickbewegungen der Versuchsperson während der Aufgabenbearbeitung gemessen. Mit dem Moment der ersten Fixation des Bildschirmobjektes, in dem die Flüssigkeitsbildung angezeigt wurde, hoffen wir, einen ökologisch validen Indikator für das subjektive Zeitempfinden der Versuchspersonen identifiziert zu haben.de_DE
dc.identifier.pissn1439-7854de_DE
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/5329
dc.language.isodede_DE
dc.relation.ispartofMMI Interaktiv - Eye Tracking: Vol. 1, No. 06de_DE
dc.subjectzeitliche Informationsverarbeitungde_DE
dc.subjectkomplexe Systemede_DE
dc.subjectFehlerdiagnosede_DE
dc.subjectMikroweltende_DE
dc.titleBlickbewegungsmessung als Indikator für Zeitempfinden bei der Steuerung einer prozesstechnischen Simulation - Eine explorative Studiede_DE
dc.typeText/Journal Articlede_DE
gi.citation.endPage75
gi.citation.startPage65
gi.document.qualitydigidoc

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Schulze-Kissing_Oldenbourg_Urbas_2003.pdf
Größe:
163.92 KB
Format:
Adobe Portable Document Format