Logo des Repositoriums
 

Vom kritischen Ereignis zum Nutzungsproblem: Die qualitative Analyse in diagnostischen Usability Tests

dc.contributor.authorSeewald, Fraukede_DE
dc.contributor.authorHassenzahl, Marcde_DE
dc.contributor.editorHassenzahl, Marcde_DE
dc.contributor.editorPeissner, Matthiasde_DE
dc.date.accessioned2017-11-18T00:39:51Z
dc.date.available2017-11-18T00:39:51Z
dc.date.issued2004
dc.description.abstractusability test, Auswertungsverfahren, qualitative Datende_DE
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/5914
dc.publisherFraunhofer Verlagde_DE
dc.relation.ispartofTagungsband UP04de_DE
dc.relation.ispartofseriesUsability Professionalsde_DE
dc.subjectUm ein interaktives System auf Gebrauchstauglichkeit (Usability) zu überprüfende_DE
dc.subjectkönnen unterschiedliche Methoden eingesetzt werden. Eine bereits recht verbreitete Methode ist der usability test. Im Rahmen eines solchen Tests fallen insbesondere qualitative Datende_DE
dc.subjectsogenannte kritische Ereignisse ande_DE
dc.subjectdie dann zu Nutzungsproblemen verdichtet werden müssen. Der vorliegende Text stellt eine Vorgehensweise zur Analyse solcher Daten vor.de_DE
dc.titleVom kritischen Ereignis zum Nutzungsproblem: Die qualitative Analyse in diagnostischen Usability Testsde_DE
dc.typeTextde_DE
gi.citation.endPage148
gi.citation.publisherPlaceStuttgartde_DE
gi.citation.startPage142de_DE
gi.conference.sessiontitleBest-practice im UsabilityTestde_DE
gi.document.qualitydigidocde_DE

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Seewald_Hassenzahl_2004.pdf
Größe:
112.35 KB
Format:
Adobe Portable Document Format