überbetriebliches Service Lifecycle Management
dc.contributor.author | Puschmann, Thomas | |
dc.contributor.author | Alt, Rainer | |
dc.date.accessioned | 2018-01-16T12:21:53Z | |
dc.date.available | 2018-01-16T12:21:53Z | |
dc.date.issued | 2011 | |
dc.description.abstract | Serviceorientierte Architekturen (SOA) sind das gegenwärtige Zielmodell auf der Suche nach Prozessflexibilität. Mit der Verbreitung dieses Architekturkonzepts in der Praxis entsteht jedoch eine erhebliche Komplexität zur Koordination der Services, die sich im überbetrieblichen Kontext weiter erhöht. Unternehmen benötigen Ansätze für das Management ihrer Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg von der Spezifikation über die Entwicklung bis hin zum Betrieb. Dieser Beitrag entwickelt auf der Grundlage der Anforderungen von SOA und eines Vergleichs bestehender Ansätze des Application Management ein Rollen- und Prozessmodell für ein überbetriebliches Service Lifecycle Management (SLM). Zwei Fallbeispiele stellen mögliche Geschäftsmodelle für das SLM gegenüber. | |
dc.identifier.pissn | 2198-2775 | |
dc.identifier.uri | https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/14710 | |
dc.publisher | Springer | |
dc.relation.ispartof | HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2 | |
dc.relation.ispartofseries | HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik | |
dc.title | überbetriebliches Service Lifecycle Management | |
dc.type | Text/Journal Article | |
gi.citation.endPage | 67 | |
gi.citation.startPage | 58 |