HMD 48(2) - April 2011 - Application Management

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 19
  • Zeitschriftenartikel
    Application Lifecycle Management bei Lufthansa Systems
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2, 2011) Müller, Monika
    Wo entsteht die Qualität, die die Leistungen und die Leistungsfähigkeit des Applikationsbetriebs und der Applikationswartung maßgeblich beeinflusst? Die Antwort liegt im Prozess der initialen Applikationsentwicklung — hier wird der Grundstein für die Betreib- und Wartbarkeit einer Applikation gelegt; und dennoch ist die Kluft zwischen Entwicklung und späterem Betrieb und Wartung tief. Diese zu überwinden und eine ganzheitliche Betrachtung des Application bzw. IT Service Lifecycle zu erreichen, nahm sich Lufthansa Systems 2007 mit einem Projekt zur Definition und Einführung eines ganzheitlichen Application-Lifecycle-Management-(ALM-)Ansatzes zum Ziel. In Kombination mit einem übergreifenden Betriebsübergabeprozess, der das Application Management bereits von Beginn eines Applikationsentwicklungsprojekts an einbindet, wurden ein ALM-Ansatz und eine zugehörige Plattform entwickelt, die alle Aspekte im Kontext von Applikationsentwicklung, -betrieb, -wartung und -weiterentwicklung integriert. Erfolg und Probleme des Ansatzes wurden über eine Befragung der Plattformnutzer ermittelt: Es konnte sowohl die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb und Wartung verbessert als auch die Qualität der Arbeitsergebnisse gesteigert werden.
  • Zeitschriftenartikel
    Bücher
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2, 2011) Strahringer, Susanne
  • Zeitschriftenartikel
    Applikationen leben
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2, 2011) Melich, Matthias
  • Zeitschriftenartikel
    Standards und Best Practices für das Application Management
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2, 2011) Rohloff, Michael
    Das Application Management ist ein Spiegelbild des grundlegenden Wandels von Management und Organisation der IT. Eine zunehmende Industrialisierung und Serviceorientierung der IT sind treibende Kräfte. Dies erfordert, das Application Management ganzheitlich in seinem gesamten Lebenszyklus von der Anwendungsentwicklung über den Betrieb bis zur Wartung anzugehen. Aufgrund der Veränderungen von Technologien und Markt bieten sich vielfältige Gestaltungsoptionen zwischen Eigenerstellung und Fremdbezug. Eine IT-Wertschöpfung über mehrere Partner hinweg erfordert jedoch eine Abstimmung der Prozesse wie auch die Nutzung etablierter Standards und Best Practices, wie z.B. ITIL für das IT-Servicemanagement, die Application Services Library (ASL), Methoden des Projektmanagements und Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung.
  • Zeitschriftenartikel
    SOA-Transformation von Anwendungslandschaften
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2, 2011) Eckert, Kai-Helmut; Fürstenau, Daniel; Kirchner, Lutz
    Unternehmensarchitekturmanagement (UAM) und serviceorientierte Architekturen (SOA) stellen zwei Ansätze dar, die sich speziell im Rahmen der Transformation von Anwendungslandschaften sowie Teilen von Unternehmensarchitekturen im Allgemeinen synergetisch beeinflussen. Beschreibungs- und Analysekonzepte des UAM unterstützen SOA-Projekte in allen Phasen und begleiten die Architekturtransformation durch verschiedene Evolutionsstufen, von der Einführung einfacher Wrapper-Services bis hin zur kompletten Ablösung monolithischer Anwendungen. Nur in enger Abstimmung der Konzepte beider Ansätze in einer Organisation kann eine SOA-Transformation zu einem optimalen Ergebnis gebracht werden. An einem konkreten Beispiel wird demonstriert, wie UAM-Konzepte SOA-Projekte unterstützen können.
  • Zeitschriftenartikel
    ITIL-basierte Inbetriebnahme neuer Anwendungen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2, 2011) Disterer, Georg
    Die Überleitung neuer Anwendungssysteme aus Entwicklungsprojekten in den Betrieb ist — fast schon traditionell — eine problembehaftete Situation, in der Entwicklungsvorhaben zu vervollständigen und abzuschließen sind und zugleich ein regelgerechter und stabiler Betrieb initiiert und aufgenommen werden muss. Insbesondere durch die mangelnde Beachtung nicht funktionaler Anforderungen während der Anwendungsentwicklung treten bei der Inbetriebnahme und im späteren Betrieb neuer Anwendungen Störungen auf. Daher sind die nebenläufigen Prozesse der Anwendungsentwicklung und des IT-Betriebs besser zu koordinieren und Synchronisationspunkte zu etablieren. Dafür wurde eine prozessorientierte Koordination zwischen Anwendungsentwicklung und -betrieb auf der Basis von Quality Gates entwickelt und erprobt. Der resultierende Freigabeprozess stellt eine Ergänzung des Prozesses »Transition Planning and Support« nach ITIL (V3) dar.
  • Zeitschriftenartikel
    Musterbasierte Anwendungsintegration
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2, 2011) Goetz, Thomas; Maurer, Philippe
    Der Bahnbereich ist durch ein komplexes und vernetztes Geschäftsumfeld charakterisiert. Eine systematisch geführte Integrationsarchitektur ist infolgedessen absolut zentral. Integrationslösungen sind zu vereinheitlichen und nicht notwendige Abhängigkeiten zwischen Anwendungen wie Daten- und Funktionsredundanzen in der IT-Landschaft zu reduzieren. Unnötige Komplexität der IT-Landschaft wird so vermieden. Betriebs- und Investitionskosten können gesenkt und Betriebsrisiken minimiert werden. In der SBB (Schweizerische Bundesbahnen) ist die Integrationsarchitektur im Architekturprozess und den Architekturprinzipien verankert. Bei Architekturentscheidungen werden bewährte Lösungsstrukturen in Form von Integrationsmustern angewendet. Die Auswahl des geeigneten Musters erfolgt über eine eigens entwickelte Entscheidmatrix, die eine Mischung aus Pattern Matching und Nutzwertanalyse darstellt.
  • Zeitschriftenartikel
    Vorschau
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2, 2011) Hildebrand, Knut; Otto, Boris; Weisbecker, Anette; Meier, Andreas; Reich, Siegfried; Fröschle, Hans-Peter; Reinheimer, Stefan; Winter, Robert; Strahringer, Susanne
  • Zeitschriftenartikel
    Glossar zu Application Management
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2, 2011)
  • Zeitschriftenartikel
    überbetriebliches Service Lifecycle Management
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2, 2011) Puschmann, Thomas; Alt, Rainer
    Serviceorientierte Architekturen (SOA) sind das gegenwärtige Zielmodell auf der Suche nach Prozessflexibilität. Mit der Verbreitung dieses Architekturkonzepts in der Praxis entsteht jedoch eine erhebliche Komplexität zur Koordination der Services, die sich im überbetrieblichen Kontext weiter erhöht. Unternehmen benötigen Ansätze für das Management ihrer Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg von der Spezifikation über die Entwicklung bis hin zum Betrieb. Dieser Beitrag entwickelt auf der Grundlage der Anforderungen von SOA und eines Vergleichs bestehender Ansätze des Application Management ein Rollen- und Prozessmodell für ein überbetriebliches Service Lifecycle Management (SLM). Zwei Fallbeispiele stellen mögliche Geschäftsmodelle für das SLM gegenüber.