Logo des Repositoriums
 

Barrierefreiheit 101 für Websites

dc.contributor.authorBornemann, Brigittede_DE
dc.contributor.authorCharlier, Nicolede_DE
dc.contributor.authorKowallik, Petrade_DE
dc.contributor.editorBrau, Henningde_DE
dc.contributor.editorLehmann, Andreasde_DE
dc.contributor.editorPetrovic, Kostanijade_DE
dc.contributor.editorSchroeder, Matthias C.de_DE
dc.date.accessioned2017-11-18T00:40:38Z
dc.date.available2017-11-18T00:40:38Z
dc.date.issued2012
dc.description.abstract10 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer amtlich anerkannten Behinderung, eine relevante Benutzergruppe, die jedoch von Angeboten im Internet häufig ausgegrenzt wird. Für Usability Professionals ist eine kurzfristige Einarbeitung in das Thema Barrierefreiheit durch die sehr spezifischen und komplexen Anforderungen und Testverfahren bisher nicht möglich. Sie geraten daher schnell an ihre Grenzen, wenn sie das erste Mal in einem Webprojekt mit dem Thema Barrierefreiheit konfrontiert werden. Wünschenswert wäre es aus Sicht von Barrierefreiheitsexperten, dass Usability Professionals schon in ihren Designs und User Interface Spezifikationen Barrierefreiheit berücksichtigen, und bereits ein Grundwissen darüber haben, wie Barrierefreiheit (z. B. von Webseiten) getestet werden kann. Die gültigen Gestaltungsrichtlinien (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG) und auch die veröffentlichten Testverfahren, u. a. der BITV-Test (Barrierefreie Informationstechnik Verordnung) und die Kriterienliste des BIENE-Awards (ein Wettbewerb, der jährlich die besten barrierefreien Angebote im Internet auszeichnet), sind sehr umfangreich und richten sich in erster Linie an Entwickler. Für weniger technisch ausgerichtete Usability Professionals gibt es bisher keine einfache Möglichkeit, sich ein Urteil über den in einem Projekt erreichten Stand an Barrierefreiheit zu bilden. Der Arbeitskreis (AK) Barrierefreiheit der German UPA möchte eine Checkliste „Barrierefreiheit 101 für Websites“ entwickeln, die sich gezielt an Usability Professionals richtet und dieser Berufsgruppe einen leichteren Zugang in die komplexe Thematik vermittelt. Wir werden diese Checkliste vorstellen und die Praktikabilität diskutieren.de_DE
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/5937
dc.publisherGerman UPA e.V.de_DE
dc.relation.ispartofTagungsband UP12de_DE
dc.relation.ispartofseriesUsability Professionalsde_DE
dc.subjectBarrierefreiheitde_DE
dc.subjectAccessibility Checklistede_DE
dc.subjectAccessibility Testde_DE
dc.subjectWebsite Testde_DE
dc.titleBarrierefreiheit 101 für Websitesde_DE
dc.typeTextde_DE
gi.citation.endPage149
gi.citation.publisherPlaceStuttgartde_DE
gi.citation.startPage148de_DE
gi.conference.sessiontitleArbeitskreise German UPAde_DE
gi.document.qualitydigidocde_DE

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Bornemann_Charlier_Kowallik_2012.pdf
Größe:
66.75 KB
Format:
Adobe Portable Document Format