Logo des Repositoriums
 

Evolution psychischer Prozesse in virtuellen Unternehmen

dc.contributor.authorMeyer, Matthias
dc.contributor.authorAderhold, Jens
dc.date.accessioned2021-02-03T17:33:15Z
dc.date.available2021-02-03T17:33:15Z
dc.date.issued2001
dc.description.abstractViele moderne Unternehmer haben erkannt, dass die Einbindung in kooperative Netzwerke einen wesentlichen Faktor zur Stabilisierung und Sicherung ihres Unternehmens darstellen kann. Besonders deutlich wird dieser Trend in der IT-Branche.Vielfach vertreten wird nun die Meinung, dass sich Netzwerkstrukturen auf der Grundlage materiell-ökonomischer Bedingungen bilden, wie z.B. vertraglichen, finanziellen, logistischen etc. (Smith Ring & Van De Ven 1994).Spätestens jedoch durch die Arbeiten von Jörg Sydow wurde deutlich, dass bei der Analyse und Gestaltung von Netzwerkstrukturen bzw. -entwicklung häufig die Bedeutung von soziologischen und psychologischen Faktoren vernachlässigt wurde. Dazu zählen personelle und soziale Beziehungen, persönliche Fähigkeiten wie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Qualifikationen und Kompetenzen (Soft Facts) und Wertvorstellungen sowie z.B. Vertrauen und Macht. Sie spielen eine bedeutende Rolle, wenn vernetzte Unternehmen langfristig erfolgreich kooperieren wollen (Sydow 1999/2000, s. a. Littmann & Jansen 2000). Die bekannten Netzwerkforscher Ebers & Oliver (1998) sehen eine ähnliche Entwicklung hinsichtlich angewandter Theorien und Methoden in der Netzwerkforschung: \"Finally, research that employs qualitative methodology seems to be underrepresented in the field.\" Als Grund für diese Behauptung führen sie an, dass es sehr wenige umfangreiche Beschreibungen hinsichtlich wichtiger Themen gibt, wie z. B. die Beziehung zwischen formalen und informellen Aspekten in Netzwerken, oder Prozesse von Ambiguitäten, Konflikten und letztlich kognitive Schemata als Interpretationsrahmen für subjektive Organi460 sationssichten. Sie kommen zu dem Schluß, dass die soziologische Perspektive, und damit die evaluativen Untersuchungen untererrepräsentiert sind.de
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/35426
dc.language.isode
dc.publisherJosef Eul Verlag GmbH
dc.relation.ispartofWorkshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2001
dc.titleEvolution psychischer Prozesse in virtuellen Unternehmende
dc.typeText/Conference Paper
gi.citation.endPage492
gi.citation.publisherPlaceLohmar
gi.citation.startPage459

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
Name:
geneme2001-34.pdf
Größe:
585.91 KB
Format:
Adobe Portable Document Format

Sammlungen