Konferenzbeitrag

Eine Architektur zum flexiblen Einsatz von gestischer Interaktion

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2010
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Mensch & Computer 2010: Interaktive Kulturen
Be-Greifen
Verlag
Oldenbourg Verlag
Zusammenfassung
Interaktive Systeme werden sich zukünftig immer nahtloser in die Umgebung einbinden. Dabei werden sich auch die Interaktionstechniken wandeln. Gesten spielen dabei eine sehr vielversprechende Rolle, da sie sich durch eine hohe Ausdrucksstärke und Flexibilität auszeichnen. In dieser Arbeit wird eine Architektur zur Realisierung von gestenbasierter Interaktion beschrieben. Sie erlaubt die Definition von Gesten mit einem geeigneten Eingabegerät, das Auswählen von Gesten zu einem Set und ihre Verwendung in einer Anwendung. Darüber hinaus erlaubt die Architektur die Wiederverwendung und plattformunabhängige Integration von bestehenden Komponenten zur Gestenerkennung. Die Anwendbarkeit wird anhand von zwei prototypischen Implementierungen dargestellt, die Multi-Touch- und Stift-Gesten unterstützen.
Beschreibung
Heydekorn, Jens; Frisch, Mathias; Dachselt, Raimund (2010): Eine Architektur zum flexiblen Einsatz von gestischer Interaktion. Mensch & Computer 2010: Interaktive Kulturen. München: Oldenbourg Verlag. ISBN: 978-3-486-70408-2. pp. 321-330. Be-Greifen
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags