Konferenzbeitrag

Methode zur Risikoidentifizierung in Prozessen der Gefahrenabwehr

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2018
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Mensch und Computer 2018 - Workshopband
MCI-WS12: 5. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Prozesse der Gefahrenabwehr sind Teil eines komplexen Systems aus Mensch, Organisation und Technik. Sie zeichnen sich oft durch die Elemente der zeitkritischen Reaktion und der Zusammenar-beit verschiedener Organisationen aus, die jeweils auf Teilbereiche spezialisiert sind. Gerade die Einführung neuer Technologien in sicherheitskritische Prozesse bedarf einer gründlichen Risikoidenti-fizierung. Bei derart anwendungsbezogenen Szenarien kann dies nur mit den späteren Endanwendern erlangt werden. Aus diesem Grunde wurde ein Expertenworkshop am Beispiel eines Massenanfalls von Verletzten in einer chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen (CBRN-) Gefahren-lage durchgeführt. Mittels der dargestellten Methoden lassen sich qualitative und quantitative Ergeb-nisse zur Risikoidentifizierung aus den Sichtweisen verschiedener Organisationen und ihren Experten erzielen.
Beschreibung
Amelunxen, Christoph; Rupp, Nicola; Sander, Janina Isabella (2018): Methode zur Risikoidentifizierung in Prozessen der Gefahrenabwehr. Mensch und Computer 2018 - Workshopband. DOI: 10.18420/muc2018-ws12-0458. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. MCI-WS12: 5. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen. Dresden. 2.-5. September 2018
Zitierform
Tags