Logo des Repositoriums
 
Zeitschriftenartikel

Ein integriertes Konzept für nachhaltige hybride Arbeit – Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus einem Transformationsprojekt

Vorschaubild nicht verfügbar

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Journal Article

Zusatzinformation

Datum

2022

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Springer

Zusammenfassung

Große gesellschaftliche Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie und der globale Klimawandel haben die Art und Weise wie Menschen zusammenarbeiten und über Arbeit nachdenken für immer verändert. Aber was bedeutet das konkret für Organisationen? Genau diese Frage wird in diesem Artikel anhand einer Fallstudie über das Transformationsprojekt eines deutschen Forschungsinstituts hin zu nachhaltiger hybrider Arbeit untersucht. Der analysierte Fall ist besonders interessant, weil sich das Forschungsinstitut zusätzlich der Herausforderung eines anstehenden Umzugs noch während der COVID-19-Pandemie gegenübersah. Der Artikel zielt darauf ab, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen für eine adäquate Gestaltung der Rahmenbedingungen für nachhaltige hybride Arbeit in allen Phasen der Transformation darzustellen. Erstens wird ein konkretes New-Work-Konzept entlang mehrerer Dimensionen für nachhaltige hybride Arbeit präsentiert, das durch Erkenntnisse in der Literatur und durch Erfahrungen aus deren praktischer Anwendung entwickelt wurde. Zweitens werden Einblicke in die Umsetzung gegeben, dabei das Zusammenspiel mehrerer interdisziplinärer Teams aufgezeigt und Good Practices auf dem Weg zu nachhaltiger hybrider Arbeit abgeleitet. Der Beitrag hebt sich von bisherigen Erkenntnissen ab, da er hybride Arbeit und Nachhaltigkeit vereint und Wege der integrierten, interdisziplinären Umsetzung aufzeigt. So geben unsere Ergebnisse anderen New-Work-Forschenden Grundlage und Struktur, um das Konzept nachhaltige hybride Arbeit und der Entwicklung und Messung ihrer Erfolgsfaktoren tiefergehend zu untersuchen. Praktiker können das Konzept und die Good Practices als Blaupause für die eigene Transformation hin zu nachhaltiger hybrider Arbeit verwenden und davon ausgehend organisationsindividuelle Anpassungen vornehmen. Major societal challenges like the COVID 19 pandemic and global climate change have forever altered the way people work together and think about work. But what does this mean for organizations? This article explores this through a case study of a German research institute’s transformation project towards sustainable hybrid work. The case at hand is particularly interesting as the research institute faced the additional challenge of a pending move during the COVID 19 pandemic. The article aims to present experiences and recommendations for action for an adequate design of sustainable hybrid work in all phases of the transformation. First, it presents a concrete New Work concept along several dimensions for sustainable hybrid work, which has been developed drawing from literature and practical experiences. Second, this article provides insights into the implementation, showing the collaboration of several interdisciplinary teams and deriving good practices on the way towards sustainable hybrid work. This article complements previous findings by combining hybrid work and sustainability and showing ways of integrated, interdisciplinary implementation. Thus, our findings provide a basis and structure for other researchers to explore the concept of sustainable hybrid work and the development and measurement of its success factors in more depth. Practitioners can use the concept and the good practices as a blueprint for their own transformation towards sustainable hybrid work and decide on corresponding organizational adaptations.

Beschreibung

Kreuzer, Thomas; Lanzl, Julia; Römmelt, Jörg; Schoch, Manfred; Wenninger, Simon (2022): Ein integriertes Konzept für nachhaltige hybride Arbeit – Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus einem Transformationsprojekt. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 4. DOI: 10.1365/s40702-022-00882-9. Springer. PISSN: 2198-2775. pp. 1032-1045

Zitierform

Tags