Logo des Repositoriums
 

Technologieauswahl im DigitalPakt: Wie werden Entscheidungen im Bildungssektor getroffen?

dc.contributor.authorPetry, Lukas
dc.contributor.authorLins, Sebastian
dc.contributor.authorThiebes, Scott
dc.contributor.authorSunyaev, Ali
dc.date.accessioned2022-06-08T07:43:29Z
dc.date.available2022-06-08T07:43:29Z
dc.date.issued2022
dc.description.abstractDer DigitalPakt Schule soll das deutsche Bildungswesen flächendeckend modernisieren, zeigt jedoch bisher Anlaufschwierigkeiten. Die bereitgestellten Fördermittel werden zögerlich abgerufen und die Kritiker:innen des Programms werden immer lauter. Diese Arbeit setzt genau an diesem Punkt an und diskutiert Ursachen und Einflüsse, die dazu beitragen, dass verfügbare Technologien bisher von Schulen nicht oder nur unzureichend angenommen werden. Diese Diskussion ist insbesondere wichtig, da das Schulsystem des Landes zurzeit durch die pandemie-bedingte Krise im Fokus steht. Dafür wurden semi-strukturierte Expert:inneninterviews mit Schulvertreter:innen durchgeführt und mit Hilfe von wissenschaftlichen Kodierungsmethoden analysiert. Die Ergebnisse geben einen Einblick in den Technologieauswahlprozess, um herauszufinden, wie Auswahlentscheidungen im Bildungssektor getroffen werden, und zu verstehen, warum der öffentliche Bereich eine Sonderstellung einnimmt und nicht so funktioniert, wie ein wirtschaftsdenkendes Unternehmen. The German “ DigitalPakt Schule ” is a financial support package by the state, intended to modernize the educational system. Despite its promising vision, the realization slowed down and critical voices arose. The stagnation in this process is a reason why the educational system in Germany currently struggles during the COVID-19 crisis. To understand the reasons and problems during the selection of technologies suitable for schools, a closer look into the technology selection process is needed, particularly because the public sector is not driven by economic thoughts and therefore its processes differ from traditional corporate models. For this research, semi-structured expert interviews are conducted and analyzed with scientific coding methods. The goal of this study is to make the process more transparent and identify the factors that impact technology selection in schools. The identification of those factors portrays the unusual nature of the educational system and supports the development of an efficient approach to its digitalization.de
dc.identifier.doi10.1365/s40702-021-00751-x
dc.identifier.pissn2198-2775
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00751-x
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/38725
dc.publisherSpringer
dc.relation.ispartofHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 3
dc.relation.ispartofseriesHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
dc.subjectBildungssektor
dc.subjectDecision-making factors
dc.subjectDigitalPakt Schule
dc.subjectEducational system
dc.subjectEntscheidungskriterien
dc.subjectÖffentlicher Bereich
dc.subjectPublic sector
dc.subjectTechnologieauswahl
dc.subjectTechnology selection
dc.titleTechnologieauswahl im DigitalPakt: Wie werden Entscheidungen im Bildungssektor getroffen?de
dc.typeText/Journal Article
gi.citation.endPage925
gi.citation.startPage912

Dateien