Integration von CSCW-Anwendungen zur Unterstützung von Telekooperationen
dc.contributor.author | Augsburger, Walter | |
dc.contributor.author | Ludwig, Heiko | |
dc.contributor.author | Schwab, Klaus | |
dc.contributor.author | Wittke, Marcus | |
dc.contributor.editor | Krcmar, Helmut | |
dc.contributor.editor | Lewe, Henrik | |
dc.contributor.editor | Schwabe, Gerhard | |
dc.date.accessioned | 2017-08-10T20:06:25Z | |
dc.date.available | 2017-08-10T20:06:25Z | |
dc.date.issued | 1996 | |
dc.description.abstract | Die Unterstützung einer Telekooperation durch CSCW-Anwendungen unterschiedlichen Typs erfordert ein übergreifendes, integratives Konzept. Um mehrere verschiedene CSCW-Anwendungen innerhalb einer Telekooperation effizient nutzen zu können, müssen die Teilnehmerverwaltung, Reihenfolgebeziehungen zwischen Elementen unterschiedlicher CSCW-Anwendungen und der Zugang zu gemeinsam genutzten Informationen in ein offenes Kooperationsmanagementsystem (KMS) integriert werden. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Anforderungen hieraus an KMS resultieren. Wir stellen ein Modell vor, mit dem die lntegration verschiedener CSCW-Anwendungen beschrieben werden kann. Es bildet die Basis für das an der Universität Bamberg entwickelte Kooperationsmanagementsystem PlanKo-Coop. | de |
dc.identifier.isbn | 3-540-61644-6 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Springer-Verlag | |
dc.relation.ispartof | Herausforderung Telekooperation | |
dc.title | Integration von CSCW-Anwendungen zur Unterstützung von Telekooperationen | de |
dc.type | Text/Conference Paper | |
gi.citation.endPage | 257 | |
gi.citation.publisherPlace | Berlin | |
gi.citation.startPage | 243 | |
gi.conference.sessiontitle | CSCW-Werkzeuge | |
gi.document.quality | scanocr |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
- Name:
- dcscw1996-Augsburger.pdf
- Größe:
- 5.09 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format