Logo des Repositoriums
 
Zeitschriftenartikel

Freight Service Platform Ecosystems – Value Co-Creation durch Einsatz mobiler Telematik für Transportladungsträger in Plattform-Ökosystemen

Vorschaubild nicht verfügbar

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Journal Article

Zusatzinformation

Datum

2023

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Springer

Zusammenfassung

Der Einsatz innovativer Informationstechnologien in Gütertransportsystemen offenbart neue Entfaltungspotenziale, um die Servitization in der Branche voranzutreiben. Neue datenbasierte Dienstleistungsangebote entstehen dabei durch Internet of Things (IoT) Plattform-Ökosysteme und ermöglichen den Informationsaustausch zwischen den beteiligten Akteuren. Diese Entwicklung wird insbesondere durch die Nutzung mobiler Telematik als Enabler-Technologie deutlich, die zunehmend für Transportladungsträger (TLT, z. B. Trailer) im B2B Bereich angewendet wird, damit intelligente Dienste entstehen, die von den Akteuren gemeinsam genutzt werden können. Vor diesem Hintergrund ermöglichen telematikgestützte TLT eine Value Co-Creation durch die Einbeziehung des Kunden, die von den einzelnen Akteuren in übergreifenden Dienstleistungsbereichen realisiert wird. In diesem Beitrag stellen die Autoren das Konzept Freight Service Platform Ecosystems (FSPEs) vor, das eine prozessorientierte Value Co-Creation durch telematikgestützte TLT in Plattform-Ökosystemen orchestriert. Basierend auf den Ergebnissen einer durchgeführten Studie wird ein Gestaltungsvorschlag für FSPEs präsentiert. Anschließend wird auf Grundlage des Value in Interaction Modells die positive Gestaltung der Werte entlang der identifizierten Dimensionen in FSPEs herausgestellt. Durch das präsentierte Konzept und die plattformbasierten Interaktionen werden abschließend strategische Handlungsmaßnahmen für gemeinsame Wertschöpfungen formuliert. Eine Value Co-Creation entsteht für die Akteure insbesondere für die Leistungsbewertung, Anomalieerkennung, Risikobewertung, Kommunikation und den Frachtinformationsaustausch, die einen vernetzten Flottenbetrieb in digitalisierten und zunehmend autonomen Transportlogistikketten unterstützen. The use of innovative information technologies in freight transport systems reveals new opportunities to drive servitization in the logistics industry. New data-based service offerings are emerging through Internet of Things (IoT) platform ecosystems and facilitate the exchange of information between the transport stakeholders involved. This situation is particularly relevant for the use of mobile telematics acting as an enabler technology and increasingly applied to transport load carriers (TLT, e.g., trailer) in the B2B sector to create intelligent services that can be shared by the stakeholders. Against this background, telematics-based TLT enable value co-creation centering on customers and realized by the individual stakeholders in overarching service areas. In this paper, the authors present the concept of Freight Service Platform Ecosystems (FSPEs) that orchestrates process-oriented value co-creation through telematics-based TLT in platform ecosystems. Based on the results of a conducted study, a design proposal for FSPEs is presented. Subsequently, based on the Value in Interaction model, the positive value perspectives along the identified dimensions in the FSPE are emphasized. Finally, grounding on the presented concept and platform-based interactions, strategic actions to achieve value co-creation are pointed out. A value co-creation arises for the stakeholders, especially for performance evaluation, anomaly detection, risk assessment, communication, and freight information exchange that support interconnected fleet operations in digitalized and developing autonomous transport chains.

Beschreibung

Heinbach, Christoph; Thomas, Oliver (2023): Freight Service Platform Ecosystems – Value Co-Creation durch Einsatz mobiler Telematik für Transportladungsträger in Plattform-Ökosystemen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 60, No. 1. DOI: 10.1365/s40702-022-00940-2. Springer. PISSN: 2198-2775. pp. 70-88

Zitierform

Tags