Logo des Repositoriums
 

Einsatzmöglichkeiten der Laser-Induzierten-Fluoreszenz zur Differenzierung der dikotylen und monokotylen Unkrautarten

dc.contributor.authorTartachnyk, Iryna I.
dc.contributor.editorSchiefer, Gerhard
dc.contributor.editorWagner, Peter
dc.contributor.editorMorgenstern, Marlies
dc.contributor.editorRickert, Ursula
dc.date.accessioned2019-10-15T12:24:38Z
dc.date.available2019-10-15T12:24:38Z
dc.date.issued2004
dc.description.abstractDie Möglichkeit einer Differenzierung zwischen dikotylen (Betula vulgaris, Galium aperine, Cirsium arvensis, Stellaria media, Viola arvensis) und monokotylen (Triticum aestivum, Poa annua, Apera spica-venti, Alopecurus myosuroides) Pflanzenarten anhand ihrer LIF-Parameter von der Blattoberund Unterseite wurde geprüft. Diskriminanzanalyse anhand von Fluoreszenzmessungen der Blattoberseite ergab ca. 90% Unterscheidung bei den Keimund Laubblättern. Bei der Auswertung anhand von gemischten Messwerten beider Blattseiten (50% von jeder Blattseite) sank der Prozentwert von richtig erkannten Pflanzenklassen auf ca. 80% bei den Keimblättern und auf 75% bei den Laubblättern.de
dc.identifier.isbn3-88579-378-4
dc.identifier.pissn1617-5468
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/29071
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartofIntegration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-49
dc.titleEinsatzmöglichkeiten der Laser-Induzierten-Fluoreszenz zur Differenzierung der dikotylen und monokotylen Unkrautartende
dc.typeText/Conference Paper
gi.citation.endPage302
gi.citation.publisherPlaceBonn
gi.citation.startPage299
gi.conference.date8.-10. September 2004
gi.conference.locationBonn
gi.conference.sessiontitleRegular Research Papers

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
GI.Proceedings.49-71.pdf
Größe:
116.28 KB
Format:
Adobe Portable Document Format