P123 - MMS 2008: Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme
Auflistung P123 - MMS 2008: Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme nach Autor:in "Breitner, Michael H."
1 - 10 von 15
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAn Analysis of Data-on-Tag Concepts in Manufacturing(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Kürschner, Chris; Thiesse, Frédéric; Fleisch, ElgarOver time various drivers affecting information technology architecture design have been proposed which favored more centralization or decentralization. The last major shift towards centralization started in the late 1990s and was motivated by standardization, integration, and cost issues. With the advent of ubiquitous computing, the next inflection point heading towards decentralization might arise. This paper aims to improve the understanding of the decentralization debate by investigating the drivers that influence the design decision on whether or not to store data on a transponder label (‘tag’). The manufacturing domain is taken as an example for discussion from which key factors and management implications are derived. These form a model that can guide companies wishing to implement Radio Frequency Identification (RFID) on how to design their applications.
- KonferenzbeitragAusgestaltung mobiler Bezahlverfahren – Ergebnisse der Studie MP3(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Wiedemann, Dietmar; Goeke, Laura; Pousttchi, KeyEinem hohen Interesse der Kunden am Mobile Payment, der Nutzung des Mobiltelefons für Bezahlvorgänge, steht in Deutschland noch immer eine geringe Nutzung der tatsächlich vorhandenen Verfahren hierzu gegenüber. Eine Dimension dieses Problems ist die mangelnde Berücksichtigung der Kundenpräferenzen bei Entwurf und Markteintrittsstrategie der Bezahlverfahren. Die vorliegende Untersuchung baut auf zwei vorausgegangene Untersuchungen zu Akzeptanzkriterien und Nutzungsszenarien mobiler Bezahlverfahren auf und erhebt komplementär zu diesen die Kundenpräferenzen in verschiedenen Bereichen der Ausgestaltung mobiler Bezahlverfahren. Ziel ist es, vorhandene Forschungslücken zu schließen, um so bessere Gestaltungsempfehlungen für Anbieter mobiler Bezahlverfahren geben zu können.
- KonferenzbeitragEinflussfaktoren auf das Empfehlungsverhalten im Mobile Viral Marketing(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Wiedemann, Dietmar Georg; Palka, Wolfgang; Vollmayr, Bernd; Pousttchi, KeyStudien belegen, dass durch Mobile Viral Marketing Effizienz und Effektivität von Kommunikationsmaßnahmen erhöht sowie der Vertriebsaufwand mobiler Business-to-Consumer-Anwendungen gesenkt werden können. Um jedoch diese Potentiale für die Marketingpraxis nutzen zu können, muss zunächst ein grundlegendes Verständnis für die im Zuge des mobilen viralen Marketing ablaufenden Prozesse geschaffen werden. Die vorliegende Studie untersucht Einflussfaktoren auf das Empfehlungsverhalten im Mobile Viral Marketing. Unter Anwendung der Grounded-Theory-Methodologie liegt der wissenschaftliche Beitrag in der Entwicklung eines theoretischen Modells, das die Empfehlungsabsicht in mobilen viralen Prozessen erklärt. Daneben sollen für die Marketingpraxis erste empirisch gestützte Einblicke in Wirkungszusammenhänge bei Planung, Einführung und Durchführung von Mobile-Viral-Marketing-Strategien erzielt werden.
- KonferenzbeitragEmpirische Befunde mobiler Kundengewinnung in der schweizerischen Krankenversicherungsbranche(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Nohlen, Niklas; Smolnik, Stefan; Riem, GeroldAnwendungen basierend auf mobilen Technologien wird sowohl eine steigende Verbreitung als auch ein hohes Potenzial für betriebswirtschaftliche Kernprozesse insbesondere bezüglich der Kundenschnittstelle prognostiziert. In diesem Beitrag werden Perspektiven und Ansätze für die Leistungsanbahnung mittels mobiler Technologien in der schweizerischen Krankenversicherungsbranche untersucht und vorgestellt. Zum einen werden Akzeptanz und Erfolgsfaktoren solcher mobilen Anwendungen durch eine empirische Erhebung auf der Kunden- und Unternehmensseite untersucht, zum anderen wird ein prototypisch umgesetzter mobiler Prozess für die Leistungsanbahnung vorgestellt, der im Rahmen einer Fallstudie entwickelt wurde.
- KonferenzbeitragEvaluating the effect of automatic display management on user performance in a Smart Meeting Room(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Heider, Thomas; Kirste, ThomasMulti-display environments provide users with a large number of (semi-) public and private displays. Selecting what information to present on which display here becomes a real issue, especially when multiple users with diverging interests have to be considered. This especially holds for dynamic ensembles of displays. Therefore, automatic assignment strategies might be useful, if they are able to provide the required assignment precision. We claim that it is possible to define such strategies, at least for certain usage situa- tions. We propose a specific strategy and show that it is able to assist users in solving specific tasks in multi-display environments at least as effectively as conventional man- ual assignment, while at the same time significantly reducing the number of required interactions. Our claims are based on user performance data collected in the scope of a comparison study.
- KonferenzbeitragIndividualisierungsmöglichkeiten im Mobile TV – Ein werbebasierter Geschäftsmodellansatz(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Deuker, André; Radmacher, MikeWährend im asiatischen Raum Mobile TV bereits eine große Benutzergruppe erschlossen hat, befindet sich der europäische Mobile TV Markt weiterhin in der Entwicklungsphase. Eine Ausnahme stellt das italienische Mobile TV Angebot dar, das auf Basis eines direkten Erlösmodells - nach einer Laufzeit von 6 Monaten (Ende 2006) - 500.000 Kunden zählt. Die Akzeptanz von Mobile TV wird durch das Verhältnis von Kundenzahlungsbereitschaft zu gefordertem Nutzungsentgeld determiniert. Der Wechsel zu einem indirekten, werbefinanzierten Erlösmodell mit dem Ziel der Teil- oder Vollsubventionierung monatlich geforderter Nutzungsentgelte ist durch das Potential des Mediums Mobile TV als Werbeträger und der damit verbundenen individualisierten Kundenansprache begünstigt. Zusätzlich verfügbare Kontextinformationen über den Kunden, wie z. B. der Aufenthaltsort, der Nutzungszeitpunkt und die Identität des Nutzers führen zu einer erhöhten Zahlungsbereitschaft der Werbetreibenden. Ziel dieses Artikels ist die konzeptionelle Umsetzung eines indirekten, werbefinanzierten Geschäftsmodells für Mobile TV. Darüber hinaus werden die möglichen Formen der Individualisierung im Mobile TV dargestellt und dessen Datenschutzverträglichkeit hinterfragt.
- KonferenzbeitragKosten-Nutzen-Bewertungen bei mobilen Anwendungen(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Fuchs, Britta; Ritz, ThomasDer Einsatz von IT in mobilen Anwendungen verspricht Einsparungs- und Effizienzsteigerungspotentiale. Die in einer sehr frühen Phase eines Projekts aufzuzeigen, fällt jedoch häufig schwer. In dieser Arbeit wird betrachtet wie Unternehmen bewerten können, ob der Einsatz von mobilen Anwendungen für sie lohnend ist oder nicht. Dabei wird auf die Besonderheiten bei IT- Investitionsentscheidungen eingegangen, die bisherige einseitig kostenorientierte Vorgehensweise diskutiert und ausgewählte Ansätze zur Bewertung von Kosten und Nutzen vorgestellt. Auf der Grundlage dieser Ansätze wird ein Instrument zur umfassenden Berücksichtigung der Kosten- und Nutzenbestandteile speziell für Investitionen im Bereich mobile Anwendungen entwickelt und anhand einer Fallstudie vorgestellt.
- KonferenzbeitragKritische Analyse der Einsatzgebiete von Ambient Intelligence in Krankenhäusern(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Bick, Markus; Kummer, Tyge-F.; Rössig, WiebkeAmbiente Technologien können auf vielfältige Weise die Prozesse in Krankenhäusern unterstützen und dadurch sowohl die Effizienz als auch die Effektivität der Behandlung erhöhen. Innerhalb des vorliegenden Beitrags werden die verschiedenen Nutzungspotentiale von Ambient Intelligence in Krankenhäusern untersucht. Den in der Literatur vorherrschenden Anwendungsszenarien werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie gegenübergestellt, die mit dem Personal von drei chirurgischen Kliniken im Rahmen des Forschungsprojekts AIMED (Ambient Intelligence in Medical Environment and Devices)1 durchgeführt wurde. Der Beitrag gibt Aufschluss darüber, welche Bedürfnisse nach technologischer Unterstützung seitens der Befragten bestehen und analysiert, inwieweit ambiente Technologien hierbei einen Beitrag leisten können.
- KonferenzbeitragmGeoWiki(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Stein, Stefan; Lange, Thomas; Zittlau, Stefanie; Jakob, Sandra; Ehrenstein, Matthias; Hampe, J. FelixHeute existierende Wikis wurden nicht für die Speicherung von georeferenzierten Informationen und für eine Nutzung im mobilen Umfeld entwickelt. Um diese Einschränkungen zu beheben, wurde nachträglich die Möglichkeit geschaffen, die vorhandenen Wiki-Artikel mit georeferenzierten Informationen anzureichern. Mit Hilfe spezieller Webseiten können diese Wiki-Inhalte für eine Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert werden. Dieser Beitrag betrachtet die Anforderungen an ein speziell für das mobile Umfeld entwickeltes Wiki, das primär dazu ausgelegt ist, mit georeferenzierten Informationen zu arbeiten. Neben der Erstellung von statischen Inhalten durch die Benutzer, soll dieses System auch eine Schnittstelle für dynamische Inhalte aus externen Datenquellen bieten. Diese Fähigkeit ermöglicht neue wirtschaftliche Nutzungsszenarien, die im Rahmen dieses Artikels betrachtet werden. Der Beitrag beschreibt weiterhin den implementierten Prototypen des „mGeoWiki“ (mobiles georeferenziertes Wiki), seinen technischen Aufbau und die Architektur des Gesamtsystems. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden sowohl eine Wiki-Infrastruktur für das mobile Umfeld sowie die dazugehörigen mobilen Clients entwickelt. Beim Aufbau des Prototyps wurde besonders auf die Herausforderungen hinsichtlich der Usability im mobilen Umfeld Rücksicht genommen. Die Benutzer verwenden als mobiles Endgerät ein Smartphone, das mit Hilfe von GPS seine eigene Position ermittelt. Mit Hilfe des mGeoWiki-Clients stellt das Endgerät dem Benutzer über eine drahtlose Datenverbindung kontextrelevante Informationen vom zentralen mGeoWiki-Server bereit. Die Abfragen sind dabei so gestaltet, dass der Benutzer sehr schnell auf die für ihn relevanten Informationen zugreifen kann. Außerdem lassen sich eigene georeferenzierte Informationen im Wiki hinterlegen oder bereits bestehende Artikel ergänzen. Zusätzlich zur Eingabe von Text erhält der Benutzer auch die Möglichkeit, Bilder von der im Mobiltelefon eingebauten Kamera an einen Artikel anzufügen. Neben der Bereitstellung von statischen Inhalten ist das mGeoWiki auch in der Lage, dynamische Inhalte aus verteilten externen Datenquellen zu integrieren.