P253 - 36. GIL-Jahrestagung 2016 - Fokus: Intelligente Systeme – Stand der Technik und neue Möglichkeiten
Auflistung P253 - 36. GIL-Jahrestagung 2016 - Fokus: Intelligente Systeme – Stand der Technik und neue Möglichkeiten nach Autor:in "Bernhardt, Heinz"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAbschätzung des Kraftstoff-Einsparpotentials in der Infield-Logistik bei der Ernte von Biomasse(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Heizinger, Valentin; Mederle, Michael; Huber, Stefan; Bernhardt, HeinzFür Transportaufgaben in der Landwirtschaft werden oft vielgliedrige Prozessketten eingesetzt, deren optimales Management eine große Herausforderung darstellt. Moderne Maschinen stellen zahlreiche Prozessinformationen zur Verfügung, die wichtige Erkenntnisse über vorhandenes Optimierungspotential liefern können. Exemplarisch wird für Häckselketten untersucht, wie unter Verwendung einer standardisierten CAN-Datenschnittstelle Kraftstoff- Einsparpotentiale in der Infield-Logistik abgeschätzt werden können.
- KonferenzbeitragAuswirkungen eines Systemausfalls in automatisierten Melksystemen auf das Tierwohl(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Gräff, Anja; Misthilger, Barbara; Dörfler, Renate Luise; Bernhardt, HeinzPrecision livestock farming hat in vielen Bereichen der Milchwirtschaft intensiv Einzug gehalten. Das Ziel der Untersuchung war, die Reaktionen von Milchkühen auf einen simulierten Stromausfall des AMS zu überprüfen. Hierzu wurden in zwei Milchviehherden Videoaufzeichnungen zum Verhalten durchgeführt. Die Häufigkeiten von gezeigten Verhaltensweisen stiegen in der Testmessung gegenüber der Basalmessung bei nur zwei Parametern signifikant an. Die anderen Parameter wiesen lediglich eine steigende Tendenz auf. Daraus lässt sich schließen, dass die Kühe durchaus mit kurzzeitigen Energieengpässen im AMS zurechtkommen, ohne eine deutliche Verhaltensänderung zu zeigen.
- KonferenzbeitragEin E-Learning-Konzept zum Wissenserwerb und -austausch für Praktiker und Studenten(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Nast, Mario; Heizinger, Valentin; Bernhardt, HeinzFür die Umsetzung von E-Learning-Veranstaltungen mit Schwerpunkt auf den MINT- Fächern wurde ein didaktisches Konzept entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf einem hohen Grad an selbstständiger Lernaktivität der Kursteilnehmer. Gleichzeitig wird durch die Integration einer Projektmethode, über den virtuellen Kursraum hinaus, die Möglichkeit geboten, die akademische Lehre weiter mit der Praxis zu verknüpfen.
- KonferenzbeitragModellierung der Energieversorgung eines voll automatisierten Milchviehstalles(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Höld, Manfred; Gräff, Anja; Bernhardt, Heinz; Stumpenhausen, JörnUm den Energieverbrauch im zukünftig hochtechnisierten und automatisierten Milchviehstall möglichst mit eigen produzierter Energie aus der Vergärung von Gülle oder der Produktion von elektrischer Energie mittels der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Milchviehstalles zu decken, muss ein Modellstall entwickelt werden. Die Energieverteilung im Modellstall muss durch das Energie Management Systems erfolgen. Dazu sind die Lastgänge der Stromerzeugung aus Biogas und Photovoltaik nötig. Der Tageslastgang des Modellstalles wird mittels Standardwerten berechnet und durch Überlagerung mit den Erzeugungswerten der elektrischen Energie kann durch sinnvolle Steuerung ein geglätteter Lastverlauf erreicht werden.
- KonferenzbeitragSystematische Prozessmodellierung pflanzenbaulicher Tätigkeiten zur Unterstützung im Betriebsmanagement(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Pauli, Sebastian A.; Angermair, Wolfgang; Bernhardt, HeinzIn konventionellen landwirtschaftlichen Anwendungen dokumentieren Anwender nachträglich ihre erledigten Arbeiten. Durch systematische Anwendung von Business Process Models auf landwirtschaftliche Tätigkeiten in Verbindung mit fachlicher Expertise in Geschäftsregeln soll der Anwender aktiv bei der Arbeit unterstützt werden. Exemplarisch wird dies am Beispiel des Prozesses \?Düngen“ dargestellt. Dabei hilft das System innerbetriebliche Abläufe zu gliedern und zu optimieren ohne den Landwirt durch zeitraubende Eingaben während der tatsächlichen Arbeit zusätzlich zu fordern.