Logo des Repositoriums
 

P253 - 36. GIL-Jahrestagung 2016 - Fokus: Intelligente Systeme – Stand der Technik und neue Möglichkeiten

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 53
  • Konferenzbeitrag
    Ausgewählte Datenschutzfragen bei Precision Agriculture
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Gennen, Klaus
    Im Rahmen der Nutzung aktueller landoder forstwirtschaftlicher Fahrzeuge und Gerä- te fallen Daten verschiedenster Art an, die erhoben, verarbeitet und/oder - von verschiedenen Be- teiligten - genutzt werden. Solche Daten geben direkt oder indirekt Auskünfte über die Leistungen des Geräts. Naturgemäß sind sie auch für die Hersteller/Händler der Geräte interessant. Es bestehen wenig Zweifel daran, dass es sich hierbei - mindestens z.T. - um personenbezogene Daten i.S.d. {\S} 3 Abs. 1 BDSG (\?pbD“) handelt. Der Beitrag gibt einen Überblick über das in Bezug auf Precision Agriculture/Farming/Forestry geltende Datenschutzrecht und stellt die aus Sicht der an Beteiligten wesentlichen datenschutzrechtlichen Fragen und mögliche Antworten hierauf vor.
  • Konferenzbeitrag
    Nutzenanalyse des online basierten Pflanzenschutzinformationssystems PsIGa
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Goisser, Simon; Jorias, Gabriele; Lohrer, Thomas; Sieweke, Christian; Hannus, Thomas; Ohmayer, Georg
    Das System PsIGa dient der Verbesserung der Beratungsqualität an der Pflanzenschutztheke im Gartencenter. Zur Optimierung wurde das System bereits während einer Testphase innerhalb der Projektlaufzeit laufend angepasst, um den Anforderungen in der täglichen Beratungspraxis gerecht zu werden. Dazu wurde der zusätzliche Bedarf an Informationen und Funktionen vom Gartencenterpersonal erfragt und das System diesbezüglich erweitert.
  • Konferenzbeitrag
    ASK: Entwicklung eines modularen Systems zur Automatisierung landwirtschaftlicher Maschinen
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Wöber, Wilfried; Otrebski, Richard; Peschak, Bernhard
    Die Anwendung von Systemen zur Lösung landwirtschaftlicher Aufgaben ist dank den Fortschritten der Sensortechnik, Prozessorgeschwindigkeit und Robotik zur Realität geworden. Durch die autonome Analyse der Umgebung kann neben der Automatisierung des Prozesses, der Prozess selbst sicherer bzw. effizienter gestaltet werden. Viele autonome Systeme sind allerdings Spezialanfertigungen und somit für eine breite, praktische Nutzung nicht interessant. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Vorstellung eines modularen Automatisierungssystems, welches als Erweiterung auf beliebige Arbeitsgeräte angewendet werden kann. Dadurch können unterschiedliche Aufgaben des Arbeitsgeräts (teil)automatisiert werden. Diese Arbeit diskutiert die Kerntechnologie des Systems und damit durchgeführte Experimente.
  • Konferenzbeitrag
    Ein Umweltwissenssystem zur semantischen Vernetzung forstwirtschaftlicher Datenquellen
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Dornhöfer, Mareike; Holland, Alexander; Fathi, Madjid
    Der Beitrag fokussiert den Einsatz von \?Intelligenten Systemen“ zur Zusammenführung von Umweltinformationen durch die Verwendung von semantischen Technologien wie etwa Linked (Open) Data hin zu Umweltwissen. Dieses Umweltwissen kann in der Konsequenz z.B. zur Entscheidungsunterstützung der forstwirtschaftlichen Nachhaltigkeit durch die betroffenen Stakeholder verwendet werden. Die zugrunde liegende Forschungsfrage liegt darin, dass Umweltinformationen heute noch autark bzgl. Themen oder von Institutionen erfasst werden, aber eine Vernetzung und Anwendbarkeit im Sinne des Wissensmanagements noch wenig stattfindet. Dieses Wissen fehlt dementsprechend für die Erkennung von Umwelttrends oder in Entscheidungssituationen. Der Beitrag betrachtet die Frage, wie eine Zusammenführung und Vernetzung von unterschiedlichen Datenquellen mittels semantischer Technologien bzw. mittels Wissensmanagementverfahren stattfinden kann. Zur Abbildung des Anwendungsszenarios wird ein Vernetzungsszenario dargestellt. Es wird erläutert, welche Möglichkeiten bestehen, aus einem reinen Informationssystem ein Umweltwissenssystem zu etablieren, um letztendlich einen Aspekt eines Grünen Wissensmanagements umzusetzen. Das vorliegende Papier fokussiert aufgrund der begrenzten Seitenzahl die logische Schicht des Umweltwissenssystems.
  • Konferenzbeitrag
    10 Jahre Internet der Dinge für die Landwirtschaft - 10 Jahre iMetos
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Denzer, Heinrich; Pessl, Gottfried
    Pessl Instruments GmbH fertigt seit dem Jahr 1988 Wettermessgeräte für die Landwirtschaft und den Obstbau. Begonnen wurde mit sogenannten Apfelschorfprognosegeräten. Diese hatten einen kleinen Thermotransferdrucker eingebaut und der Obstbauer druckte sich an jedem Regenmorgen die Ergebnisse der Apfelschorfprognose aus. Ab 1992 wurden die Geräte zunehmend per Kabel mit dem PC verbunden und die Prognosemodell waren nun vielfältiger und ein Teil der PC-Software. Ab 1996 wurden die Geräte mit Mobiltelefon ausgestattet und seit dem Jahr 2005 senden diese Geräte ihre Daten an einen Webserver und die Kunden greifen über diesen auf die Daten zu. Pessl Instruments GmbH darf sich deshalb zurecht als Pionier im Internet der Dinge bezeichnen. Die Wetterstationen wurden mittlerweile durch Bodenfeuchtemessstationen, Beregnungssteuerungen, elektronische Insektenfallen, Feldüberwachung mit Foto und Video und die Verwaltung von Feldbeobachtungen ergänzt. In unserer Präsentation möchten wir Ihnen einen historischen Überblick über unsere Aktivitäten und einen kleinen Ausblick in unsere zukünftigen Aktivitäten geben.
  • Konferenzbeitrag
    Farming 4.0 und andere Anwendungen des Internet der Dinge
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Clasen, Michael
    Im Bereich der IT-Industrie werden nahezu jährlich neue Begriffe geprägt, von denen einige zu angesagten BuzzWords aufsteigen. Häufig werden diese jedoch uneinheitlich verwendet. In diesem Artikel werden die Begriffe Internet der Dinge, Tracking \& Tracing, Supply Event Management, Logistik 4.0, Industrie 4.0 und schließlich Farming 4.0 beschrieben, verglichen und strukturiert.
  • Konferenzbeitrag
    Reconstruction of geo-referenced maize plants using a consumer time-of-flight camera in different agricultural environments
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Vázquez-Arellano, Manuel; Reiser, David; Izard, Miguel Garrido; Griepentrog, Hans W.
    Crop phenotyping is a prerequisite to enable robots doing agricultural tasks, evaluating crop status for farm management, and relating genotypes to phenotypes for crop breeding among others. Optical three dimensional (3-D) sensors have been preferred since they provide more information about the complex plant architecture. The improvement of time-of-flight (TOF) cameras together with their reduced economical costs have provided an appropriate tool for tasks that require detailed information of the agricultural environment. In this paper, 3-D reconstruction of maize is performed in different environments, from controlled greenhouse to the open field, to evaluate the capabilities of a consumer camera.
  • Konferenzbeitrag
    Towards a flexible hybrid planner for machine coordination in arable farming
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Stock, Sebastian; Lingemann, Kai; Stiene, Stefan; Hertzberg, Joachim
    In this paper we propose a new approach to coordinate multiple machines in the grain harvesting process, based on meta-constraint reasoning. This way we obtain more flexible plans that can be adapted at execution time. As an example scenario we focus on silage maize harvesting. We argue that more sophisticated flexible planning mechanisms are needed in order to obtain flexible plans that can be adapted at runtime to changing parameters such as yield per area.
  • Konferenzbeitrag
    Erfassung tierwohlspezifischer Parameter in der Putenhaltung zur Optimierung des betrieblichen Controllings
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Strüve, Hanna; Recke, Guido
    In der Putenhaltung werden Indikatoren zur Beurteilung des Tierwohls herangezogen. Die sensorische und manuelle Erfassung von Daten aus dem Stall kann bei Analyse tierwohlrelevanter Indikatoren zur Optimierung betrieblicher Prozesse unterstützen. In der folgenden Studie wird eine betriebswirtschaftliche Analyse von unterschiedlichen Einstreumanagement-Szenarien durchgeführt. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Einsatz von Sensoren einen positiven Effekt auf die betriebswirtschaftliche Situation von putenhaltenden Betrieben haben kann und somit unterstützend zu mehr Tierwohl in der Putenhaltung führt.