Auflistung Usability Professionals 2024 (UP24) nach Autor:in "Brodbeck, Tanja"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- BarcampAK Design for Sustainability | Wie kann es uns besser gelingen?! Praktische Erfahrungen und Empfehlungen bei dem Einsatz von Methoden zum Life-Centered Design(Mensch und Computer 2024 - Usability Professionals, 2024) Gussenberg, Alexander; Lange, Olga; Meier, Stephanie; Brodbeck, Tanja; Maurer, Theresa; Irrgang, AnneDer Arbeitskreis „Design for Sustainability“ widmet sich den Methoden, Praktiken und dem Wissensaustausch zum Thema der nachhaltigen Entwicklung von Produkten, Systemen und Dienstleistungen für UX Professionals. Durch Human-Centered Design (HCD) werden die Bedürfnisse der Nutzer:innen in den Mittelpunkt gestellt, was zu innovativen Lösungen und einer höheren Usability geführt hat. Jedoch vernachlässigt HCD oft die Umwelt und andere Lebensformen. Life-Centered Design (LCD) erweitert den Fokus auf die gesamte Biosphäre und berücksichtigt sowohl soziale, ökonomische und ökologische Aspekte. Die neuartigen Methoden und Werkzeuge aus dem LCD, wie Non-User/-Human Personas, Actant-, System- und Phygital-Maps, wurden aufbereitet und in mehreren Interaktionen mit Teilnehmenden durchgeführt. Die vorgestellten Ergebnisse der praktischen Durchführung und Empfehlungen helfen UX Professionals bei der ersten oder wiederholten Verwendung der Methoden.
- BarcampAK The Postitive X | Positive UX lernen, erleben und anwenden. Die Rolle der Lehre für angehende UX Professionals und Unternehmen.(Mensch und Computer 2024 - Usability Professionals, 2024) Hermosa Perrino, Cristina; Piccolo, Anika; Burmester, Michael; Köberlein, Marina; Brodbeck, Tanja; St. Pierre, DoreenDer Arbeitskreis The Positive X hat sich bisher damit beschäftigt, wie Positive User Experience (PUX) in Unternehmen integriert wird. Dabei fiel auf, dass ein fehlendes Verständnis für die Grundlagen und Methoden ausschlaggebend dazu beiträgt, dass das Thema nicht nachhaltig in Unternehmen verankert wird. Daher soll nun einen Blick auf die Lehre zu PUX geworfen und Vorschläge für die zukünftige Lehre geboten werden. Dafür wurde eine Umfrage zur Lehre aufgesetzt, die Formate und Momente ausschlaggebend für das richtige Verständnis untersucht. Darüber hinaus wurden der Nutzen der Lehrformate sowie die Umsetzung von PUX im Arbeitsalltag betrachtet. Professionals und Studierende wurden zu ihren Erlebnissen, Erfahrungen und Aha-Momenten in der Lehre zu PUX befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass neben einem fundierten Wissen vor allem praktische Erfahrung für ein vertieftes Verständnis ausschlaggebend sind. Allerdings findet im Arbeitsalltag dieses vertiefte Wissen nur reduziert Anwendung.