P238 - 35. GIL-Jahrestagung 2015 - Fokus: Komplexität versus Bedienbarkeit / Mensch-Maschine-Schnittstellen
Auflistung P238 - 35. GIL-Jahrestagung 2015 - Fokus: Komplexität versus Bedienbarkeit / Mensch-Maschine-Schnittstellen nach Autor:in "Bernhardt, Heinz"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnalyse von Einflussfaktoren auf Befahrungsstrategien im Feld(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Mederle, Michael; Heizinger, Valentin; Bernhardt, HeinzDie landwirtschaftliche Transportlogistik zum und vom Feld hat in den letzten Jahren merklich an Bedeutung gewonnen. Auch für die Navigation auf den Schlägen gibt es erste Ansätze. Der dabei entscheidende Punkt ist die Systematik, nach der auf der Fläche navigiert werden soll und auf welchen Faktoren diese beruht. Aktuell arbeiten die meisten Betriebe entlang der Feldgrenzen von außen nach innen. Dies soll in der Untersuchung hinterfragt werden. In verschiedenen Regionen Deutschlands und in Kanada werden auf Betrieben unterschiedlicher Größen Flächenbefahrungsmuster bei der Getreideernte und bei anderen Arbeitsschritten mittels GNSS-Datenloggern erfasst. Die Analyse umfasst sämtliche Ar- beits-, Ernte-, Überladeund Transportfahrzeuge und soll Erkenntnisse bezüglich Fahrstrecken, Wendevorgängen und Arbeitszeiten liefern. Darüber hinaus werden Landwirte zu den Gründen ihrer Befahrungsstrategien befragt. Auf Grundlage dieser Datenbasis sollen Rückschlüsse auf die verschiedenen Einflussfaktoren für bestimmte Befahrungsmuster gewonnen werden. Anschließend werden diese Er- kenntnisse in Kombination mit ihrer jeweiligen Einflussgröße als Entscheidungskriterien in ein Navigationstool integriert, wodurch sich die Infield-Logistik für sämtliche Arbeitsschritte optimieren lässt.
- KonferenzbeitragGrundlagenerarbeitung zur implementierung eines on-farm energie management systems im milchviehstall(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Höld, Manfred; Bernhardt, Heinz; Gräff, Anja; Stumpenhausen, JörnMit steigenden Energiekosten für Strom und Wärme ist es für die landwirtschaftlichen Unternehmen wichtig, deren Energieverbrauch zu kontrol-lieren und zu steuern. Um den Energieverbrauch im Milchviehstall möglichst mit betriebseigen produzierter Energie aus der Verstromung von Biogas oder aus Photovoltaik zu decken, ist es notwendig, die verschiedenen Energieverbraucher über ein zentrales Steuerungsmodul anzusprechen. Dieses zentrale Steuerungs-modul hat die primäre Aufgabe, Lastspitzen zu vermeiden, indem die Zuordnung von Energie nach bestimmten Algorithmen erfolgt. Bei der Festlegung dieser Algorithmen ist vor allem das Wohl der Milchkühe als wichtigstes Kriterium zu beachten.