P238 - 35. GIL-Jahrestagung 2015 - Fokus: Komplexität versus Bedienbarkeit / Mensch-Maschine-Schnittstellen
Auflistung P238 - 35. GIL-Jahrestagung 2015 - Fokus: Komplexität versus Bedienbarkeit / Mensch-Maschine-Schnittstellen nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 49
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag1-Bit Imaging mit Lichtschrankensensoren zur Ähren- und Grannen-Detektion von Getreide(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Kovacheva, Ivana; Mentrup, Daniel; Kerssen, Simon; Würschum, Tobias; Ruckelshausen, ArnoBildgebende Lichtschrankensensoren vermessen die Seitenprofile, von Pflanzenbeständen, nach dem Schattenwurfprinzip. Morphologische Parameter von Getreide, wie Höhe oder Ährenlänge, können absolut vermessen werden. Mithilfe eines neuen Laserzeilensensors werden sogar die Grannen an den Ähren detektiert.
- KonferenzbeitragSatellitengestützte Erfassung von Schnittterminen im Grünland und Feldfutterbau(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Grant, Kerstin; Wagner, Melanie; Siegmund, Robert; Hartmann, StephanGrünlanderträge werden momentan im Gegensatz zu anderen landwirtschaftlichen Produkten nur grob an Hand weniger Versuchsergebnisse und Erhebungen abgeschätzt. Wichtige Hinweise zu Ertragshöhe liefern die Zahl der Schnitte der Grünlandaufwüchse in Verbindung mit Witterungsdaten und der Kenntnis der regionalen Bestandstypen. Ziel dieser Studie ist eine automatisierte Erfassung von Schnittterminen auf Basis von Radardaten zu entwickeln. Es wird gezeigt wie durch die deutliche Oberflächenänderung nach Schnitt auf Grünland und Feldfutterbauflächen die satellitengestützte Feststellung der Schnitte auf landwirtschaftlichen Flächen realisiert werden kann. Die Ergebnisse können in Kombination mit einem an regionale Verhältnisse angepassten Ertragsmodell als Grundlage für eine personaleffiziente, exakte und regionalisierte Ertragsschätzung von Grünland und Feldfutterbaubeständen dienen.
- KonferenzbeitragBalanced Scorecard - Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Paustian, Margit; Sundermeier, Hans-Hennig; Theuvsen, LudwigDie Balanced Scorecard13 ist ein Planungsund Steuerungsinstrument, das in den 1990er Jahren von Kaplan und Norton in den USA entwickelt wurde. Dieses Managementkonzept sollte dazu beitragen, die Unzulänglichkeiten klassischer - vornehmlich finanzbuchführungsbasierter - Kennzahlensysteme zu beseitigen, indem eine umsetzungsorientierte Steuerung bei Bezugnahme auf die formulierten Ziele des Unternehmens ermöglicht wird. Die Grundidee besteht in der Zu- sammenführung von Performance-Messwerten über die finanziellen Zielsetzungen eines Unternehmens hinaus unter Einbeziehung der Kundenanforderungen, der internen Prozesse und der Lernfortschritte im Unternehmen. Alle Messgrößen sind konsequent auf die Vision und Strategie eines Unternehmens ausgerichtet (\?business alignment“). Die Leistung eines Unternehmens spiegelt sich damit als Gleichgewicht (\?Balance“) zwischen den vier Perspektiven auf einer übersichtlichen An- zeigetafel (\?Scorecard“) wider.
- KonferenzbeitragAuswirkung des Klimawandels auf den Water Footprint von Weizen in ausgewählten Regionen entlang eines Nord-Süd Transekts in Deutschland(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Kersebaum, Kurt ChristianDer Klimawandel beeinflusst die Pflanzenproduktion sowie den damit verbundenen Wasserhaushalt. Neben Temperaturerhöhung und Veränderung der Niederschlagshöhe und -verteilung hat auch die erhöhte CO2 Konzentration der Atmosphäre einen Einfluss auf die pflanzliche Biomasseerzeugung und den Wasserverbrauch. Der sogenannte Water Footprint kennzeichnet den Wasserverbrauch eines Produktes in m3 pro Tonne und soll als Indikator für die Nachhaltigkeit der Erzeugung dienen. Mit Hilfe des Agrarökosystemmodells HERMES wurde für 6 ausgewählte Regionen Deutschlands entlang eines Nord-Süd Transektes die standortspezifisch zu erwartenden Veränderungen der Weizenerträge sowie des Wasserverbrauchs ermittelt, um daraus Veränderung im Waterfootprint der Weizenerzeugung abzuleiten. Hierzu werden in einem GIS Bodenkarte und Landnutzung miteinander verschnitten. Für die einzelnen Regionen werden jeweils 3 Realisationen von 30-jährigen täglichen Wetterzeitreihen für die Vergangenheit (1961-1990) und die nähere Zukunft (2021-2050) für das A1B Szenario mit Hilfe des statistisch basierten Regionalen Klimamodells WETTREG generiert. Je nach Bodenverhältnissen, klimatischen und hydrologischen Gegebenheiten der einzelnen Regionen ergeben sich Veränderungen mit unterschiedlichen Vorzeichen. In den meisten Fällen nimmt der Water Footprint der Weizenerzeugung ab, was eine höhere Wassernutzungseffizienz gedeutet. Die projizierte Ertragsentwicklung ist in den einzelnen Regionen in Abhängigkeit vom Boden und Grundwasserflurabstand sehr unterschiedlich, sodass in fast allen Regionen Gewinnerund Verliererstandorte klein- räumig nebeneinander vorkommen.
- KonferenzbeitragData-Mining zur Bestimmung von Makronährstoffen (P) auf Basis kleinräumig erhobener Variablen(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Marz, Michael; Wagner, Peter; Chudy, ThomasAusgehend vom kleinräumig erhobenen pH-Werten als Variable, sollen geeignete Methoden und Modelle des Data-Mining eruiert, angewandt und ggf. (weiter-)entwickelt werden, um die Makronährstoffe Phosphor und Kalium zu schätzen. Im Fokus dieses Beitrages stehen die Eingrenzung numerischer Modelle und Inputparameter, welche für weitere Schritte die bestmöglichen Ergebnisse zur Abschätzung von Phosphorgehalten im Boden versprechen. Die Untersuchungen zeigen, dass der Klassifizierungsund Regressionsbaumknoten und das künstliche Neuronale Netz die geeignetsten Modelle sind, um die P-Gehalte im Boden anhand des pH-Wertes, der Bodenart (0-25cm) und des feldfruchtspezifischen Phosphorentzugs zu ermitteln.
- KonferenzbeitragHarvesting process optimization for SPFH operators(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Tuncer, Zeynep; Rostanin, Oleg; Köller, Karlheinz; Kormann, GeorgAs precision farming technologies are on the rise and witness a tremendous development, consequently, machine settings and harvesting machines themselves are getting more and more complex. Although the Ag contractor business is growing in whole, the number of fulltime employees is permanently reduced at the same time. As a consequence, farmers depend more and more on seasonal workers who are not as qualified and who are, particular with regard to machine operation, not trained and inexperienced. This paper introduces an overall concept for streamlining harvesting operations via a logical step-by-step guidance routine, which is started at the current job, navigates the operator to the correct field and provides support in the setup of the machine via a single application.
- KonferenzbeitragLandmodell: Ein semantisches 3D + t Datenmodell als Integrationsplattform zur Analyse der Agrarlandschaft und ihrer raumzeitlichen Veränderungsprozesse(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Machl, Thomas; Donaubauer, Andreas; Kolbe, Thomas H.Der landwirtschaftliche Strukturwandel und nicht zuletzt auch die Ausweitung des Anbaus nachwachsender Rohstoffe für die energetische Nutzung haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer deutlichen Veränderung der Agrarlandschaft beigetragen und diese nachhaltig geprägt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Forschungslinie '3D + t Landmodellierung' am Lehrstuhl für Geoinformatik der TU München mit der Entwicklung eines umfassenden und zu- nächst anwendungsneutralen Informationsmodells zur Abbildung der Agrarlandschaft als komplexes System interagierender und sich verändernder Elemente. Ne- ben grundlegenden Objekten der Agrarlandschaft und deren Eigenschaften beschreibt das semantische Datenmodell auch Konzepte zur vollständigen Abbildung raum-zeitlicher Aspekte. Durch Kopplung des semantischen Datenmodells mit komplexen Analysemethoden dient das Datenmodell als interdisziplinäre Integrationsplattform zur umfassenden und tiefgreifenden Analyse der Agrarlandschaft.
- KonferenzbeitragAnalyse von Einflussfaktoren auf Befahrungsstrategien im Feld(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Mederle, Michael; Heizinger, Valentin; Bernhardt, HeinzDie landwirtschaftliche Transportlogistik zum und vom Feld hat in den letzten Jahren merklich an Bedeutung gewonnen. Auch für die Navigation auf den Schlägen gibt es erste Ansätze. Der dabei entscheidende Punkt ist die Systematik, nach der auf der Fläche navigiert werden soll und auf welchen Faktoren diese beruht. Aktuell arbeiten die meisten Betriebe entlang der Feldgrenzen von außen nach innen. Dies soll in der Untersuchung hinterfragt werden. In verschiedenen Regionen Deutschlands und in Kanada werden auf Betrieben unterschiedlicher Größen Flächenbefahrungsmuster bei der Getreideernte und bei anderen Arbeitsschritten mittels GNSS-Datenloggern erfasst. Die Analyse umfasst sämtliche Ar- beits-, Ernte-, Überladeund Transportfahrzeuge und soll Erkenntnisse bezüglich Fahrstrecken, Wendevorgängen und Arbeitszeiten liefern. Darüber hinaus werden Landwirte zu den Gründen ihrer Befahrungsstrategien befragt. Auf Grundlage dieser Datenbasis sollen Rückschlüsse auf die verschiedenen Einflussfaktoren für bestimmte Befahrungsmuster gewonnen werden. Anschließend werden diese Er- kenntnisse in Kombination mit ihrer jeweiligen Einflussgröße als Entscheidungskriterien in ein Navigationstool integriert, wodurch sich die Infield-Logistik für sämtliche Arbeitsschritte optimieren lässt.
- KonferenzbeitragAgrar-balanced scorecard - anforderungen an eine zeitgemäße IT-architektur(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Paustian, Margit; Sundermeier, Hans-Hennig; Theuvsen, LudwigDer Beitrag skizziert Überlegungen für eine IT-Systemarchitektur zur Einführung, zum Betrieb und zur Nutzung einer Agrar-Balanced Scorecard (Agrar- BSC). Zeitgemäße, intuitiv zu bedienende und leistungsfähige IT-Systeme sind in der heutigen Zeit der Schlüssel bzw. die Basis für neue Geschäftsprozesse. An- satzpunkte zur Zusammenführung von Daten, die für den Betrieb einer Agrar-BSC notwendig sind, stehen dabei im Vordergrund.
- Konferenzbeitragspicture - eine smartphone-App zur einfachen mobilen Erfassung von Fotos und Metainformationen(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Nordwig, DirkDie mobile Datenerfassung insbesondere von operativen und heterogenen Informationstypen und Fotos sowie deren Weiterverarbeitung in einem Ba- ckendsystem ist aufwändig und durch mehrere Medienbrüche fehleranfällig. Die smartphone-App spicture ermöglicht bei einfachster Bedienung die Kommentierung von Fotos und/oder weiteren Metainformationen im Sprachdiktat. Die verknüpften und aufbereiteten Ergebnisse werden dem Anwender nahezu in Echtzeit über ein Webinterface zur Verfügung gestellt. spicture ist für den Einsatz in den verschiedensten Branchen der Industrie und Praxis geeignet.