P238 - 35. GIL-Jahrestagung 2015 - Fokus: Komplexität versus Bedienbarkeit / Mensch-Maschine-Schnittstellen
Auflistung P238 - 35. GIL-Jahrestagung 2015 - Fokus: Komplexität versus Bedienbarkeit / Mensch-Maschine-Schnittstellen nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 49
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragVerarbeitung von Fernerkundungsdaten zur automatisierten Anbaugerätesteuerung in der Landwirtschaft im Projekt GeoFarm(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Kreuzer, Gerrit; Würzle, Stefan; Leipnitz, Matthias; Rothmund, MatthiasMithilfe einer serverbasierten Web-Anwendung, die im Rahmen des Forschungsprojektes \?GeoFarm - Precision Farming Systeme zur satellitenunterstützten Optimierung des Ressourceneinsatzes in der Landwirtschaft“ entwickelt wurde, ist ein System geschaffen worden, dessen Ziel eine automatisierte Prozesskette von der georeferenzierten Satellitenaufnahme bis zur maschinenlesbaren Ma- nagementbzw. Applikationskarte abbildet. Diese ermöglicht es dem Nutzer, Entscheidungen im Bereich des Pflanzenbaus leichter, komfortabler und fundierter treffen zu können. Wir sprechen somit von einem Tool zur Entscheidungsunterstützung in der Landwirtschaft.
- KonferenzbeitragGIS-gestütztes Verfahren zur Erstellung einer kleinräumigen Feldbodenkarte für die teilflächenspezifische Nutzung(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Hinck, Stefan; Kolata, Hans; Emeis, Norbert; Mueller, KlausFür eine fortlaufende Effizienzsteigerung im Pflanzenbau sind auch zukünftig weitere Optimierungsschritte notwendig. Hierfür sind u.a. kleinräumige Bodeninformationen von hoher Bedeutung, um Ertragspotenzialkarten, optimierte Düngungskarten, Beprobungskarten etc. auf Teilflächenbasis zu erstellen. Klein- räumige Feldbodenkarten liefern die relevante Flächeninformationen und somit wichtige Entscheidungskriterien für die weitere Optimierung von Maßnahmen und Applikationen im teilflächenspezifischen Pflanzenbau. Die Generierung einer kleinräumigen Feldbodenkarte ist ein interdisziplinäres Zusammenführen von Tätigkeiten aus der feldbodenkundlichen Kartierung, Einsatz von geoelektrischer Messsysteme, Nutzung von Geographischen-Informationssystemen (GIS) und geostatistischen Anwendungen. Als abschließendes Ergebnis liegt eine georeferenzierte kleinräumige Feldbodenkarte in diesem Anwendungsbeispiel - mit der Oberbodenart und Humusgehalten nach gültigem Standard (z.Z. KA5) für die Nutzung im teilflächenspezifischen Pflanzenbau in einem gängigen Datenformat vor.
- KonferenzbeitragBrix and chips: IT in the training and research winery of the robert mondavi institute at UC Davis(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Lapsley, James T.; Mueller, Rolf A. E.The Department of Viticulture and Enology of University of California at Davis has recently been endowed with a new training and research (T\&R) winery. The heart of the winery is the fermentation room which houses close to 170 fermentation tanks of various sizes. The high-tech fermentation tanks raise fermentation control to a new level. Each is equipped with digital sensors that were purpose-designed by a team of engineers led by a distinguished inventor and CEO of a semiconductor producing firm who also is a wine enthusiast. The sensors on a chip closely monitor fermentation and wirelessly transmit measurement data, e.g. data on Brix, to the winery's computers and into the cloud. In this paper we briefly
- KonferenzbeitragKennzahleneinsatz in der Landwirtschaft - Ergebnisse empirischer Untersuchungen(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Paustian, Margit; Schlosser, Katharina; Wellner, Marie; Theuvsen, LudwigFür das erfolgsorientierte Controlling und die Betriebsplanung sind die Anwendung und Nutzung von Kennzahlen Standard. Neben den aus Buchführung, Jahresabschluss und Betriebsvergleich bekannten Finanzkennzahlen werden in der landwirtschaftlichen Praxis auch viele weitere Kennzahlen genutzt. Dieser Beitrag stellt - basierend auf zwei empirischen Erhebungen - die Bewertung verschiedener Kennzahlen durch Landwirte getrennt nach den aus der (erweiterten) Balanced Scorecard bekannten Dimensionen \?Finanzen“, \?Interne Prozesse/Produktion“, \?Markt und Kunden“, \?Lernen und Entwicklung“ sowie \?Lifestyle“ dar.
- KonferenzbeitragAnbindung von ISOBUS-Geräten an ein online Precision Farming System(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Kraatz, Franz; Nordemann, Frank; Tönjes, RalfDie Nutzung von Sensorsystemen bei der teilflächenspezifischen Be- wirtschaftung eines Schlags steigert den Ertrag sowie die Wirtschaftlichkeit des Pflanzenanbaus. Dennoch tragen weitere Faktoren zur optimalen Nährstoffversorgung einer Pflanze bei, als sie von solch einem lokal arbeitenden System erfasst werden. Um die Effizienz dieser Precision Farming Systeme auszubauen ist der nächste, hier erfolgreich durchgeführte Schritt die Anbindung der mobilen Landmaschine über das Internet an eine regionsübergreifende Datenanalyseplattform und die Ausführung zeitkritischer Optimierungsfunktionen auf der Landmaschine.
- KonferenzbeitragOpen-Access-Publizieren im Bereich Lebenswissenschaften(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Arning, UrsulaZB MED - Leibniz Informationszentrum Lebenswissenschaften sieht sich als Partner für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Lebenswissenschaften im Bereich Open-Access-Publizieren (Volltexte und Forschungsdaten). Im Beitrag werden die verschiedenen Möglichkeiten des Publizierens bei ZB MED vorgestellt und die Vorteile des ZB MED-Publikationsportals dargestellt: Für den lebenswissenschaftlichen Fachbereich spezifische wissenschaftliche Zeitschriften, Kongress-Abstracts und -Poster können auf der ZB MED Publikationsplattform publiziert werden. Neu ist das Living-Handbook-Format, das es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den verschiedenen Disziplinen erlaubt, zitierfähige Lehrbücher online zu publizieren und bei Bedarf schnell zu aktualisieren. Dabei steht das ZB MED-Publikationsportal für wissenschaftliches Publizieren, ermöglicht durch professionelle Unterstützung bei den traditionellen wissenschaftlichen Publikationswegen, die die Qualitätssicherung z.B. durch Peer Review beinhalten. Auch werden konstant technische Neuerungen bereitgestellt, um aktuellen Anforderung des Open-Access-Publizierens wie z.B. Open Peer Review und kollaboratives Publizieren zu ermöglichen. Die Vergabe eines Persistent Identifiers für Texte und Forschungsdaten führt zu einer erhöhten Sichtbarkeit und dauerhaften Verfügbarkeit der Publikationen. Zum ZB MED-Publikationsportal gehört des Weiteren ein umfassender Beratungsservice, wie z.B. zur Gründung von Open- Access-Journalen oder den Finanzierungsmöglichkeiten von Publikationsgebühren.
- KonferenzbeitragIT-basierte planungsinstrumente in der landwirtschaft - grundlage der agrar-BSC-entwicklung(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Paustian, Margit; Schlosser, Katharina; Wellner, Marie; Theuvsen, LudwigIn landwirtschaftlichen Betrieben wird routinemäßig eine Vielzahl von Planungshilfen eingesetzt. Gegenstand dieses Beitrags ist es aufzuzeigen, welche IT-basierten Planungsinstrumente im Einzelnen aktuell in landwirtschaftlichen Be- trieben Anwendung finden und wie häufig diese genutzt werden. Die Ergebnisse lassen Anknüpfungspunkte für die Implementierung einer Agrar-Balanced Scorecard (BSC) als entscheidungsorientiertes Planungsund Controlling-Instrument in landwirtschaftlichen Betrieben erkennen.
- KonferenzbeitragIn-Field-Labeling-HMI für automatische Klassifizierung bei der Pflanzen- und Erntegutcharakterisierung mittels bildgebender Sensordaten(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Strothmann, Wolfram; Tsukor, Vadim; Ruckelshausen, ArnoIm praktischen Feldeinsatz aufgenommene Daten bildgebender Sensorsysteme unterliegen in der Regel erheblichen, schwer vorherzusagenden Schwankungen. Diese führen häufig zu Problemen beim Feldeinsatz von Bildverarbeitungssystemen und erfordern vielfach eine Anpassung der Bildverarbeitung an die jeweilige Feldsituation. Hierbei tritt allerdings das Problem auf, dass unerfahrene, landwirtschaftliche Nutzer meist nicht in der Lage sind komplexe Bildverarbeitungsalgorithmen zu parametrisieren. Deshalb ist ein schnelles und einfaches Verfahren zur Anpassung der Bildverarbeitung an die jeweilige Feldsituation erforderlich, welches durch die hier vorgestellte Infrastruktur aus Markierungstool, Bildund Metadatenverwaltung sowie pixelbasiertem Klassifizierer ermöglicht wird.
- KonferenzbeitragSensornetzwerk zur Erfassung und Beeinflussung von Tieraktivitäten(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Fröhlich, Georg; Böck, Stephan; Reiter, Klaus; Wendl, GeorgDie Haltungsumwelt von Rindern wird durch steigende Herdengrößen und zunehmende Automatisierungstechniken immer komplexer. Daher werden hohe Anforderungen an die Lernfähigkeit der Tiere gestellt. In diesen komplexen Haltungssystemen könnten individuelle Signale an die Tiere hilfreich sein, um das Verhalten der Tiere zu optimieren und zu steuern. Wenn diese Signale nicht ortsfest von einem Einrichtungsgegenstand gesendet (z.B. Begrenzung, Futteroder Wasserstelle), sondern ortsunabhängig dem Tier individuell mitgeteilt werden sollen, ist eine mobile, mit dem Tier verbundene, ferngesteuerte Einheit nötig. Diese Aufgabe wurde durch den Aufbau eines Sensor-/Aktor Netzwerks auf der Basis von angepassten handelsüblichen low cost / low ernergy Modulen realisiert.
- KonferenzbeitragControlling für Biogasbetriebe: Entwicklung eines Betriebsvergleich-Prototyps(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Bendixen, Nina; Sundermeier, Hans-HennigDer Betriebsvergleich wurde seit Jahrzehnten in der Landwirtschaft zu einem zuverlässigen Controlling-Instrument zur Bestimmung der wirtschaftlichen Lage landwirtschaftlicher Betriebe entwickelt. Preissteigerungen für Substrate haben manchen Biogasbetrieb in eine wirtschaftliche Schieflage versetzt. Die Beurteilung der individuellen Wettbewerbsfähigkeit, realistisches Benchmarking und das Erkennen von Verbesserungspotential werden auch in der Biogasbranche bedeutsam. Dieser Beitrag beschreibt Einzelaspekte bei der Entwicklung von überbetrieblichen Auswertungen sowie die prototypische Realisierung eines Betriebsvergleichs für Biogasbetriebe auf der Grundlage von Buchführungsdaten.