P238 - 35. GIL-Jahrestagung 2015 - Fokus: Komplexität versus Bedienbarkeit / Mensch-Maschine-Schnittstellen
Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragVorhandene Informationen nutzen: Energieverbrauchsschätzung mittels Big-Data(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Christensen, BjörnIn energieintensiven Unternehmen besteht ein großer Bedarf an detaillierten Informationen über die Energieverbräuche jeder einzelnen Verbrauchsstelle als Grundlage für Energieeffizienzmaßnahmen sowie für die Kostenrechnung. Im vorliegenden Beitrag wird ein statistischer Ansatz vorgestellt, diese Verbräuche auf Basis vorhandener Daten in Unternehmen indirekt zu ermitteln. Der Ansatz stellt somit eine einfache und vor allem kostengünstige Alternative zur physikalischen Messung von Stromverbräuchen dar.
- KonferenzbeitragDas Internet der Dinge als Basis einer vollständig automatisierten Landwirtschaft(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Clasen, MichaelDas Internet der Dinge steht vor einer entscheidenden Erweiterung. Ne- ben Daten von RFID-Transpondern werden künftig deutlich mehr Datenquellen genutzt, was die verfügbare Datenmenge und -qualität dramatisch ansteigen lässt. Diese Daten werden die Entscheidungsgrundlage für eine vollständig automatisierte Produktion, auch in der Landwirtschaft, darstellen. Der Artikel schließt mit einigen Gedanken, warum eine vollständig automatisierte Landwirtschaft kein Horrorszenario, sondern im Gegenteil sehr wünschenswert sein wird.
- KonferenzbeitragWirtschaftliche Realisierung regionaler Energieautarkie(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Eicke, Chris; Schirmer, Daniel; Krause, Manfred; Daum, AndreasDer vorliegende Beitrag beschreibt ein integriertes Modell zur wirtschaftlichen Realisierung regional autarker Stromversorgung. Im Zentrum der Be- trachtung stehen dabei die Domänen Prozessmodellierung, Investitionsrechnung sowie Projektmanagement. Die Domänen verbindet das Paradigma eines agilen, stakeholder-orientierten Vorgehens unter der Annahme einer hohen Projektdynamik und -komplexität. Die vorgestellten Ergebnisse wurden in großen Teilen im Zeitraum November 2012 bis Oktober 2014 im EFRE-Forschungsprojekt EcoTark an der Hochschule Hannover unter Leitung von Prof. Krause und Prof. Daum erarbeitet und sind den Dissertationsvorhaben von Daniel Schirmer und Chris Eicke zuzuordnen.
- KonferenzbeitragSensornetzwerk zur Erfassung und Beeinflussung von Tieraktivitäten(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Fröhlich, Georg; Böck, Stephan; Reiter, Klaus; Wendl, GeorgDie Haltungsumwelt von Rindern wird durch steigende Herdengrößen und zunehmende Automatisierungstechniken immer komplexer. Daher werden hohe Anforderungen an die Lernfähigkeit der Tiere gestellt. In diesen komplexen Haltungssystemen könnten individuelle Signale an die Tiere hilfreich sein, um das Verhalten der Tiere zu optimieren und zu steuern. Wenn diese Signale nicht ortsfest von einem Einrichtungsgegenstand gesendet (z.B. Begrenzung, Futteroder Wasserstelle), sondern ortsunabhängig dem Tier individuell mitgeteilt werden sollen, ist eine mobile, mit dem Tier verbundene, ferngesteuerte Einheit nötig. Diese Aufgabe wurde durch den Aufbau eines Sensor-/Aktor Netzwerks auf der Basis von angepassten handelsüblichen low cost / low ernergy Modulen realisiert.
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragWerkstattbericht: Raum- und zeitübergreifende Standardisierung von Bodenleitfähigkeitsmessungen(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Burges, Benjamin; Wagner, PeterFür eine raumund zeitübergreifende Betrachtung von Bodenleitfähigkeitsmessungen sind die Absolutwerte von EM38 Messungen häufig unbrauchbar. Zwei Standardisierungen zur Nutzung der Messwerte für einen Data Mining An- satz (zur Ertragsprognose) wurden entwickelt und sollen zukünftig für mehrjährige Trainingsdaten unterschiedlicher Schläge verwendet werden. Die Standardisierungen basieren auf mittleren flächengewichteten Ackerzahlen bzw. mittleren Erträ- gen und zeigen beide in frühen Ergebnissen eine Harmonisierung von EM38 Messungen benachbarter Flächen aus unterschiedlichen Jahren und zu unterschiedlichen Messbedingungen. Die endgültige Vorzüglichkeit und Eignung für den Data Mining Ansatz muss jedoch erst noch, in einem nächsten Schritt, durch Training künstlicher neuronaler Netze und Validierung der Ertragsprognose bestätigt werden.
- KonferenzbeitragEntwicklung eines auf semantischer Technologie basierenden Analysesystems zur Überwachung der Wasserversorgung von landwirtschaftlichen Nutzflächen(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Wöber, Wilfried; Supper, Georg; Aschauer, Christian; Gronauer, Andreas; Tomic, Dana; Hörmann, SandraEine ressourcenschonende Bewässerung von Nutzpflanzen wird durch den Klimawandel in den nächsten Jahren immer größere Bedeutung gewinnen. Eine Möglichkeit, das für Pflanzen zur Verfügung stehende Wasserpotential beurteilen zu können, ist die Nutzung von klimatischen Faktoren und Computermodellen. In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines auf dem Forschungsprojekt agriOpenLink basierten Softwaresystems zur Abschätzung der Evapotranspiration auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche beschrieben. Der Fokus dieses Berichts liegt auf dem Softwareframework, welches auf semantischer Technologie basiert und formalisiertes landwirtschaftliches Wissen sowie Computermodelle zur Abschätzung der Evapotranspiration beinhaltet. Es werden erste experimentelle Ergebnisse diskutiert und die semantische Technologie bezüglich praktischer Nutzung evaluiert.
- KonferenzbeitragBewertung der Befahrbarkeit von Böden mit CCMod2 - ein Service auch für die Landwirtschaft(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Zieger, Petra; Biermann, Joachim; Hedel, RalfBei der Planung der Bewirtschaftungsmaßnahmen in den kommenden Tagen muss der Landwirt die Wettervorhersage zwingend berücksichtigen. Die daraus abzuleitende Bewertung der Befahrbarkeit ist in vielen Fällen schwierig. Ein Internet-Service könnte es dem Landwirt ermöglichen, für die Befahrbarkeit seiner Schläge Go/NoGo-Karten für die kommenden Tage zu erstellen. Ein Modell zur Befahrbarkeitsbewertung mit einer einfachen Mensch-Maschine-Schnittstelle und dessen Einsatzmöglichkeit in der Landwirtschaft werden erläutert.
- KonferenzbeitragHarvesting process optimization for SPFH operators(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Tuncer, Zeynep; Rostanin, Oleg; Köller, Karlheinz; Kormann, GeorgAs precision farming technologies are on the rise and witness a tremendous development, consequently, machine settings and harvesting machines themselves are getting more and more complex. Although the Ag contractor business is growing in whole, the number of fulltime employees is permanently reduced at the same time. As a consequence, farmers depend more and more on seasonal workers who are not as qualified and who are, particular with regard to machine operation, not trained and inexperienced. This paper introduces an overall concept for streamlining harvesting operations via a logical step-by-step guidance routine, which is started at the current job, navigates the operator to the correct field and provides support in the setup of the machine via a single application.
- KonferenzbeitragVerbesserte Betriebsplanung mit Linearer Programmierung durch parzellenspezifische Fruchtfolgemodellierung und Verknüpfung mit der Finanzbuchführung(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Verhaagh, Mandes; Sundermeier, Hans-HennigWirtschaftlich optimale Fruchtfolgen sind seit langem Gegenstand agrarökonomischer Forschung. Die bisher für die Lineare Programmierung entstandenen Modelle erachteten die Fruchtfolge abstrakt als betriebsbezogenes Mo- dellkonstrukt. Die für diesen Beitrag prototypisch entwickelte Modellierung sieht das Fruchtfolgeproblem parzellenspezifisch in kombinatorischer bzw. sequenzieller Sichtweise für mehrere Planungsperioden. Weitere Überlegungen erstrecken sich auf die Verknüpfung von LP-Planungsmodell und Finanzbuchhaltung in einem vereinheitlichten übergreifenden Datenmodell.