Auflistung nach Autor:in "Katzlinger, Elisabeth"
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAuswahl und Erprobung von Webkonferenz Tools für Online Tutorien(DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Katzlinger, Elisabeth; Windischbauer, UrsulaBlended Learning Konzepte sehen zumeist eine tutorielle Betreuung in den Online Phasen vor. Dafür werden unterschiedliche Kommunikationsmedien verwendet. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Auswahl und der Er- probung von Webkonferenzsystemen im Rahmen von Online Tutorien im Fach In- formationsverarbeitung. Angeboten werden diese im Rahmen eines universitären Blended Learning Programms, das sich insbesondere an berufstätige oder regional verwurzelte Studierende bzw. Studierende mit Betreuungsaufgaben wendet; gerade diese Studierendengruppen profitieren von einer ortsund zeitunabhängigen Lehre.
- KonferenzbeitragKindergarten der Zukunft – Fenster in die Stadt(Mensch und Computer 2006. Workshop-Beiträge zur sechsten fachübergreifenden Konferenz, 2006) Katzlinger, ElisabethMit dem Projekt „Fenster in die Stadt“ öffnet sich der „Kindergarten der Zukunft“ für Lebens-, Arbeits- und Lernwelten außerhalb des Kindergartens. Mit der Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik ist es den Kindern möglich, ihre Spiel- und Lernwelt anderen zu präsentieren und Anteil an ihr nehmen zu lassen. Umgekehrt nehmen die Kinder an den Erfahrungswelten außerhalb des Kindergartens teil. Die Informations- und Kommunikationstechnik übernimmt dabei die Mittlerrolle zwischen den unterschiedlichen Welten. Wo es möglich ist, wird auch ein realer Kontakt hergestellt.
- mensch und computer 2013 - workshopbandLehrkonzept Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit(Mensch & Computer 2013 - Workshopband, 2013) Katzlinger, ElisabethInformationstechnische Grundbildung war in den letzten drei Jahrzehnten einem ständigen Wandel unterzogen. Dieser Wandel war einerseits technikgetrieben, auf der anderen Seite änderten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und das gesellschaftliche Umfeld. Dies hatte entsprechende Auswirkungen auf die Lernsettings auf allen Bildungsebenen. Am Beispiel des Lehrkonzeptes für die informationstechnische Grundbildung in den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen an der Universität Linz werden der Wandel und die Beständigkeit der Lehr- und Lernansätze gezeigt.
- KonferenzbeitragLernspirale nach Kolb im vorschulischen, technikgestützten Sprachlernprozess(Workshop Proceedings der Tagungen Mensch & Computer 2008, DeLFI 2008 und Cognitive Design 2008, 2008) Katzlinger, ElisabethMit dem Lernprogramm „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ werden Kinder zwischen vier und acht Jahren herangeführt, die Regeln und Gesetzmäßigkeiten der Sprache zu entdecken. Durch aktives Experimentieren mit Buchstaben und Silben bilden die Kinder ihre Theorien über die Sprache. Anhand der Lernspirale nach Kolb wird der Lernprozess beim Spielen des Lernprogramms analysiert. Der folgende Beitrag stellt die theoretischen Überlegungen für die Anwendung der Lernspirale auf das Sprachenlernen mit dem Lernprogramm Schlaumäuse dar und ist Ausgangspunkt für eine empirische Untersuchung.
- KonferenzbeitragMedienkompetenz im Vorschulalter durch Computerlernspiele(Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009, 2009) Katzlinger, ElisabethIm Zuge der Diskussion und Förderprogramme um lebenslanges Lernen rückt der Erwerb von Kompetenzen in den Vordergrund. Der Kompetenzerwerb beginnt bereits frühzeitig, mit Computerlernspielen werden unterschiedliche Kompetenzen gefördert. Relativ gut untersucht sind die Bereiche Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Sensomotorik, vor allem Auge-Hand-Koordination, Reaktionsgeschwindigkeit sowie Problemlösefähigkeiten. Weiterhin werden medienbezogene Fähigkeiten wie z.B. der Umgang mit komplexen Menüstrukturen gefördert. An Hand von Beobachtungen mit dem Lernspiels Schlaumäuse [KS06] wird der Erwerb von Medien- und Informationskompetenz analysiert.
- KonferenzbeitragOnline Plan-Rollenspiel in der E-Business Ausbildung(Workshop Proceedings der Tagungen Mensch & Computer 2008, DeLFI 2008 und Cognitive Design 2008, 2008) Katzlinger, ElisabethDer Kombinationsbegriff „Plan-Rollenspiel" (PRS) beschreibt eine Methode, die Planspiel- und Rollenspielelemente miteinander verbindet. Den Lernenden wird ein Szenario bereitgestellt, an dem sie gemeinsam an einer komplexen Herausforderung arbeiten. Im folgenden Beitrag wird über die Erfahrungen mit dem Online Beer Distribution Game in der universitären Ausbildung im E- Business berichtet. Das Spiel wurde in zwei unterschiedlichen Lehrveranstaltungsgruppen gespielt und die Erfahrungen miteinander verglichen.
- KonferenzbeitragPartizipative Modelle des mediengestützten Lernens - Erfahrungen und Visionen(Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2011. überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Katzlinger, Elisabeth; Mittendorfer, Johann; Pils, Manfred
- mensch und computer 2013 - workshopbandPartizipatives Lernen in und mit Social Media(Mensch & Computer 2013 - Workshopband, 2013) Mittendorfer, Johann; Katzlinger, ElisabethDie vorliegende, nicht repräsentative Studie basiert auf der qualitativen Auswertung dokumentierter Einsatzerfahrungen von Social Media im Rahmen der universitären Lehre. Gegenstand und Methode der Lehre war die Erprobung webbasierter Medien und Onlinedienste, welche die Organisation, Kommunikation und Kooperation im Studium unterstützen bzw. entsprechende Nutzenpotenziale vermuten lassen. Die dabei vermuteten Nutzenpotentiale, so die These, eröffnen neue Aspekte des partizipativen, forschenden Lernens (vgl. Huber 2009)
- mensch und computer 2013 - workshopbandVielfalt in der mediengestützten (Weiter-)Bildung Visionen, Realisierungen und Grenzen 1984 bis heute(Mensch & Computer 2013 - Workshopband, 2013) Katzlinger, Elisabeth; Höller, Johann; Mittendorfer, Johann; Pils, Manfred; Herzog, Michael A.Nicht vorhanden
- KonferenzbeitragWeiterbildung von KindergartenpädagogInnen im Schlaumäuse-Kompetenzzentrum(Mensch & Computer 2007 Workshopband, 2007) Katzlinger, Elisabeth„Schlaumäuse – Kinder entdecken die Sprache“ ist ein Lernprogramm, das die Sprachentwicklung von Kindern zwischen vier und acht Jahren fördert. Im Rahmen des Schlaumäuse-Kompetenzzentrums in Österreich wird die Einführung des Lernprogramms in Kindergärten mit der Weiterbildung der KindergartenpädagoInnen initiiert und begleitet. Um den Einführungsprozess und die Rahmenbedingungen für die Kinder optimal zu gestalten, brauchen die PädagogInnen Unterstützung. Es hat sich gezeigt, dass die Kinder viel unbeschwerter an den Computer und die Software herangehen als die Kindergartenpädagoginnen, von denen in ihrer Ausbildung und in ihrem Berufsalltag eher wenig informationstechnische Affinität gefordert und gefördert wird.