Auflistung nach Autor:in "Rebstock, Michael"
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEin 3LGM2 Modell des Krankenhausinformationssystems des Universitätsklinikums Leipzig und seine Verwertbarkeit für das Informationsmanagement(Modellierung betrieblicher Informationssyteme – MobIS 2004, 2004) Brigl, Birgit; Häber, A.; Wendt, Thomas; Winter, AlfredDas systematische Management des Informationssystems des Universitätsklinikums Leipzig AöR ist – wie auch für Unternehmen ähnlicher Größenordnung in anderen Branchen – eine große Herausforderung. Erforderlich hierfür ist ein Bauplan, der zeigt, aus welchen möglicherweise heterogenen Bausteinen sich das Krankenhausinformationssystem (KIS) zusammensetzt und wie diese Bausteine zusammenwirken. Dieser Bauplan ist Grundlage für die Weiterentwicklung des KIS und damit für alle strategischen und taktischen Projekte des Informationsmanagements. Diese Arbeit zeigt, wie mit Hilfe des Drei-Ebenen-Metamodells (3LGM2) das Krankenhausinformationssystem des Universitätsklinikums Leipzig AöR modelliert wurde und wie das daraus entstandene Modell für die Aufgaben des Informationsmanagements genutzt werden konnte.
- KonferenzbeitragBerücksichtigung temporaler Aspekte in der Geschäftsprozessmodellierung am Beispiel öffentlicher Verwaltungen(Modellierung betrieblicher Informationssyteme – MobIS 2004, 2004) Braun, Robert; Esswein, Werner; Gehlert, AndreasAus analytischen Überlegungen heraus zeigt der Beitrag am Beispiel öffentlicher Verwaltungen, welche temporale Aspekte bei der Modellierung von Geschäftsprozessen prinzipiell berücksichtigt werden müssen und betrachtet im Folgenden zwei davon näher. Zur Demonstration der Nutzenpotentiale der daraus gewonnenen Erkenntnisse wird ein UML-Profil vorgeschlagen und exemplarisch angewendet, das auf diese Aspekte zugeschnitten ist. Die Erkenntnisse sind in ihrem Kern von der Domäne der öffentlichen Verwaltungen und von der eingesetzten Modellierungssprache unabhängig und können damit sowohl auf eine andere Sprache als auch auf eine andere Domäne übertragen werden.
- KonferenzbeitragDomänensemantik-orientierte Integration heterogener konzeptueller Modelle(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2010). Modellgestütztes Management, 2010) Fengel, Janina; Rebstock, MichaelIn Integrationsprojekten ist eine der Herausforderungen das Vergleichen und Verknüpfen heterogener Modelle. Dies erfordert nicht nur einen strukturellen, sondern insbesondere einen semantischen Abgleich. In diesem Beitrag stellen wir unsere dafür entwickelte Methode vor. Grundlage ist ein Reengineering von Modellen zu webbasierte Ontologien. Für die dafür erforderliche Modelldekomposition wurde eine unterstützende Brückenontologie entwickelt, die hier vorgestellt wird. Zur Unterstützung der anschlißenden semantischen Integration nutzen wir Ontology-Matching-Verfahren zur automatisierten Ermittlung von Entsprechungen zwischen Modellen und ihren Elementen bezüglich der zu ihrer Bezeichnung verwendeten Domänensprache. Die prototypische Implementierung eines entsprechenden Systems zeigt die Machbarkeit unserer Methode.
- ZeitschriftenartikelElektronische Unterstützung und Automatisierung von Verhandlungen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 43, No. 6, 2001) Rebstock, MichaelWe analyze and discuss the state-of-the-art in electronic negotiations. Scientific projects as well as business applications are included into our survey. For our analysis, we use protocol category, degree of automation, number of attributes, number of positions, number of negotiations and mediation type as classification criteria. Projects are categorized and evaluated using these criteria. We find that the focus of application development and the needs of business practice differ. Three major challenges for electronic negotiations theory and practice are identified: degree of automation, application integration and semantic variety.
- KonferenzbeitragExploring usability-driven differences of graphical modeling languages: an empirical research report(Modellierung 2012, 2012) Schalles, Christian; Creagh, John; Rebstock, MichaelDocumenting, specifying and analyzing complex domains such as information systems or business processes have become unimaginable without the support of graphical models. Generally, models are developed using graph-oriented languages such as Event Driven Process Chains (EPCs) or diagrams of the Unified Modeling Language (UML). For industrial use, modeling languages aim to describe either information systems or business processes. Heterogeneous modeling languages allow different grades of usability to their users. In our paper we focus on an evaluation of four heterogeneous modeling languages and their different impact on user performance and user satisfaction. We deduce implications for both educational and industrial use using the Framework for Usability Evaluation of Modeling Languages (FUEML).
- KonferenzbeitragEin generischer Ansatz zur Messung der Benutzerfreundlichkeit von Modellierungssprachen(Modellierung 2010, 2010) Schalles, Christian; Rebstock, Michael; Creagh, JohnEine Ermittlung der Benutzerfreundlichkeit im Sinne der Usability von Modellierungssprachen war bisher nicht Zielsetzung empirischer Evaluationsstudien. In den meisten Usabilitystudien wurden und werden Applikationen, Webseiten und technische Produkte evaluiert. Ziel dieses Beitrags ist die Schaffung eines Rahmenkonzeptes zur Bewertung der Usability von Modellierungssprachen. Es ist als Beitrag zu verstehen, der die komplexen Zusammenhänge einer Usabilitystudie für Modellierungssprachen erarbeitet und eine Grundlage für daran anknüpfende empirische Untersuchungen schafft.
- KonferenzbeitragGenGraph: A multi-grammar and multi-perspective business modeling tool – Overview of conceptualization and implementation(Modellierung betrieblicher Informationssyteme – MobIS 2004, 2004) Fettke, Peter; Loos, Peter; Pastor, KaiWithin the information systems field, modeling of business systems results in complex information models which demand appropriate tool support. This paper discusses the motivation and development of a generic editor for information modeling. Our approach enables the user to configure the concepts of the utilized modeling grammars. So, this approach does not implement a specific set of modeling grammars. Instead it is based on a flexible meta-model which uses typed graph descriptions and allows multi-perspective modeling of business systems. Furthermore, we introduce the concepts of modules and links as means to deal with complex business models. Shortcomings and problems with graph-based descriptions of modeling grammars are discussed.
- KonferenzbeitragKlassifikation von Sprachen zur Modellierung medizinischer Behandlungspfade(Modellierung betrieblicher Informationssyteme – MobIS 2004, 2004) Sarshar, Kamyar; Loos, PeterInformationsmodelle lassen sich durch domänenneutrale oder domänenspezifische Modellierungssprachen beschreiben. Domänenspezifische Sprachen haben dabei den Vorteil, auf die Besonderheiten einer Domäne besser einzugehen. In diesem Beitrag werden medizinspezifische Sprachen zur Modellierung von Behandlungsprozessen, die auch als Behandlungspfade bezeichnet werden, anhand eines Vergleichsrahmens gegenübergestellt und klassifiziert.
- Editiertes Buch
- ZeitschriftenartikelSemantische Synchronisationsdienste zur dynamischen Informationsintegration im elektronischen Geschäftsverkehr(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 5, 2007) Rebstock, Michael; Fengel, Janina; Paulheim, Heiko; Knoll, MatthiasenHerkömmliche Projekte der Anwendungs-und Datenintegration befassen sich in der Regel mit statischen Integrationsproblemen. Daten-und Anwendungsstrukturen verändern sich dabei während und nach Abschluss des Integrationsprojektes nicht. In diesen Fällen lassen sich Strukturen und Inhalte mittels statischer Übersetzungstabellen ausreichend zueinander in Beziehung setzen. IT-Systeme und Daten für Geschäftsprozesse mit höherem Dynamikanteil —etwa im Rahmen elektronischer Markttransaktionen — lassen sich auf diese Weise jedoch nicht zufriedenstellend integrieren. In diesem Beitrag wird eine Anwendung auf Basis von Web-Services vorgestellt, die durch Auswertung der Semantik ausgetauschter Informationen auch dynamischen Integrationssituationen gewachsen ist. Für den elektronischen Datenaustausch ermittelt und adaptiert die Anwendung weitgehend eigenständig semantische Beziehungen sowohl für Datenstrukturen als auch für Dateninhalte, ohne dass dazu aufwendige Vorarbeiten notwendig werden. Für das selbstlernende Synchronisationssystem werden Methoden des Ontological Engineering und der künstlichen Intelligenz eingesetzt. Am Beispiel elektronischer Verhandlungsprozesse werden die Integrationsmöglichkeiten praktisch demonstriert.