Auflistung nach Autor:in "Tillmann, Alexander"
1 - 10 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag"Das schaue ich mir morgen an" - Aufschiebeverhalten bei der Nutzung von eLectures eine Analyse(DeLFI 2016 -- Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 2016) Tillmann, Alexander; Niemeyer, Jana; Krömker, Detlef
- KonferenzbeitragDigitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Eichhorn, Michael; Tillmann, AlexanderDer Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung digitaler Kompetenzen von Hochschullehrenden und stellt Ergebnisse der Validierung des Rasters vor. Dazu werden die Ergebnisse eines Pre-Tests (N=90) unter Teilnehmenden eines E-Learning-Qualifizierungsangebots inferenzstatistisch ausgewertet. Zusätzlich werden zur äußeren Validierung des Kompetenzrasters Ergebnisse mit Aussagen der Befragungsteilnehmer*innen verglichen, die mit Hilfe qualitativer Methoden aus E-Portfolios gewonnen wurden. Die skalenanalytischen Befunde erbrachten für sechs der acht Subdimensionen digitaler Kompetenz eindeutige, einfaktorielle Lösungen mit guten Varianzaufklärungen. Die Subskalen verfügen über hohe interne Konsistenzen. Zwei Dimensionen trennen sich faktorenanalytisch in weitere Subtests auf, die sich im Test ebenfalls als reliabel erweisen. Zur Validität des Kompetenzrasters konnten durch Zusammenhänge mit Aussagen aus E-Portfolios positive Belege gesammelt werden.
- Conference PaperDigitalisierungsprozesse an Hochschulen – der Blick der Akteur-Netzwerk-Theorie(DELFI 2019, 2019) Niemeyer, Jana; Tillmann, Alexander; Eichhorn, MichaelDigitalisierung ist, nicht nur im Bildungsbereich, in aller Munde: sie wird einerseits sehr positiv in Bezug auf neue Lehr-Lernmöglichkeiten und Teilhabe-Chancen diskutiert, andererseits auch stark in punkto Überwachung und Kontrolle kritisiert. Leugnen kann sie jedoch niemand. An den Hochschulen sind bereits viele Akteure mit der Digitalisierung der Hochschul(lehr)e befasst. Weitere werden durch Fördersummen in den kommenden Jahren hinzukommen. Wie sich die Digitalisierung dann tatsächlich ausgestaltet, wird ein spannender Prozess. Öffentliche Diskurse prägen dabei die Diskussionen mit, die an Hochschulen stattfinden. So sind die warnenden Stimmen genauso laut, wie diejenigen, die kritiklos(er) an die Thematik herangehen. Doch weder sozial- noch technikdeterministische Argumentationen werden langfristig die Diskussionen und Prozesse voranbringen. Die Betrachtung aller Akteure und ihre Verwicklungen in Netzwerken ist ein vielversprechender Schlüssel für eine aktive Mitgestaltung.
- Conference demoEnhancing Geographical Learning Through GeoVR: Immersive Exploration and Topographic Analysis Educational Application(Proceedings of DELFI 2024, 2024) Sabah, Sam; Tillmann, Alexander; Weiß, David; Drachsler, HendrikGeoVR, a Virtual Reality immersive educational application, facilitates pedagogical approaches in geographical education, enabling students and educators to explore and analyze landscape features. This research examines the benefits of this educational environment, enabling students to seamlessly transition between macro and micro perspectives of terrain, facilitating a comprehensive understanding of surface structures. GeoVR aims to improve learning experiences, while simultaneously enhancing the user’s understanding of topographical features and spatial relationships through scalable observation and interactive analysis tools. The application notably extends the scope of actions available to learners and educators in fields such as geography, geology, environmental studies, urban planning, and education. The precision of the representation, the interactive capabilities, the infinitely adjustable scales and the contribution to a realistic and immersive learning environment for geoinformation and processes can lead to a better understanding of the systems under investigation. Despite potential challenges, GeoVR seeks to bridge the gap between virtual and physical environments, changing how people learn and explore landscapes digitally.
- KonferenzbeitragFlexibilisierung des Studienalltags durch eLectures(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Tillmann, Alexander; Niemeyer, Jana; Krömker, DetlefFlexible und individuelle Lernmöglichkeiten für Studierende zu schaffen ist eine Reaktion von Hochschulen auf gesamtgesellschaftliche Veränderungsprozesse. So bewirken überfüllte Hörsäle, heterogene Lebens$\lnot $anforderungen und -weisen, dass eLectures (Veranstaltungsaufzeichnungen) mittlerweile ein etabliertes Element zur Diversifizierung der universitären Lernangebote geworden sind. Im vorliegenden Beitrag analysieren wir auf der Grundlage einer empirischen Studie, an der sich 3.019 Studierende beteiligten, die Nutzungsmuster und -typen von eLectures und rücken dabei die Lebensumstände von Studierenden in den Fokus. Denn vermeintlich nutzen vor allem diejenigen das eLecture-Angebot, die es durch lange Anfahrtswege, jobben und andere Verpflichtungen zur Bewältigung ihres Studierendenalltags benötigen. Als zusätzliches Lernmaterial wird es von Studierenden allerdings auch unabhängig von unterschiedlichen Lebensumständen sehr geschätzt.
- KonferenzbeitragA Fusion of XR Technology and Physical Objects to Increase Citizens Participation in Urban Planning(21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Sabah, Sam; Hossain, Imran; Weiss, David; Tillmann, AlexanderExtended Reality (XR), comprising Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), and Mixed Reality (MR) technologies have the potential to enhance urban planning with immersive and interactive experiences, but there learning cost hinders citizen participation. XR development requires technical knowledge, limiting individual engagement in urban planning. On the other hand, physical models offer tangible visualization for urban planning but lack features compared to software applications. Combining physical objects with XR technology poses challenges but holds the potential to promote citizen participation. This article introduces the concept of the city planner app, an application that integrates XR technology and physical objects in a mixed-reality setting. This app aims to leverage the strengths of both worlds and overcome their limitations to facilitate the involvement of citizens and students in urban planning.
- KonferenzbeitragEine Kategorisierung und Katalogisierung von AR & VR Projekten für die (Hoch-) Schullehre(DELFI 2021, 2021) Horn, Florian; Dietze, Andreas; Doerner, Ralf; Grimm, Paul; Krömker,Detlef; Luderschmidt, Johannes; Tillmann, Alexander; Ulges, AdrianIm Rahmen des Projekts “anonymisiert” (anonymisiert) wurde vom Arbeitskreis AR/VR eine umfangreiche Recherche und Kategorisierung von AR und VR Software für Anwendungen in der Lehre ausgeführt, deren Ergebnis ein frei verfügbarer Online-Katalog ist. Zunächst wurden 308 Projekte gesichtet, hierbei wurden Projekte aus Hessen und dem Raum DACH fokussiert. Diese Projekte wurden mit Metadaten, wie Fachgebiet, Zielgruppe und Nutzungswelt versehen und dadurch die Suche nach diversen Kriterien ermöglicht. Anschließend wurden Projekte nach Gütekriterien, wie Nutzbarkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit bewertet und in einen digitalen Katalog überführt. Dieser Katalog wurde als Website veröffentlicht und bietet AR und/oder VR interessierten Lehrenden an Schulen und Hochschulen die Möglichkeit, aus zurzeit 105 Projekten, mittels Schlagwort und Filtersuche, ein geeignetes Angebot für das eigene Lehr-/Lernszenario zu finden. In dieser Publikation beschreiben wir den Rechercheprozess, die Kategorisierung und geben einen Ausblick über Erweiterungen und Nachhaltigkeit des Katalogs.
- KonferenzbeitragKoKoN – Ein Expertenwalkthrough zu digitalen Lehr-Kooperationen im Kontext der Nationalen Bildungsplattform(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2022, 2022) Binnig, Christian; Tillmann, Alexander; Eichhorn, Michael; Finster, Rebecca; Heitz, Robin; Köhler, Thomas; Markgraf, Daniel; Messemer, Heike; Bissantz, Susanne Robra-; Schade, Cornelia... Für die erfolgreiche Umsetzung digitalgestützter Lehre nehmen sowohl hochschulinterne als auch -übergreifende Kooperationen einen immer höheren ... Stellenwert ein. Die damit einhergehende Vernetzung und das Zusammenwirken verschiedener Bildungsanbieter bilden die Grundlage des lebenslangen Lernens sowie der bildungsbereichübergreifenden Gestaltung von individuellen Bildungsbiografien (vgl. Schleifenbaum, & Walther, 2015). Die Anbahnung und Durchführung von insbesondere digitalen Lehr-Kooperationen erfordern über reine IT-Kenntnisse hinausgehende Kompetenzen seitens der Lehrenden. Für gelingende Kooperationsprozesse zwischen Lehrenden sind daher weitere Facetten digitaler Kompetenz erforderlich, wie bspw. bzgl. der Durchführung von Kommunikationsund Kooperationsprozessen im digitalen Raum, des Aufbaus einer eigenen digitalen Lehr- und Forscher:innen-Identität sowie der Reflexion des eigenen digitalen Lehr-Handelns (Eichhorn, Müller, & Tillmann, 2017; Eichhorn, 2020). [Aus: Herausforderungen für die digitalgestützte Hochschullehre]
- KonferenzbeitragKonstruktion interaktiver aufgabenorientierter Lernobjekte für webbasierte Lernumgebungen(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Tillmann, AlexanderDurch die Synthese von Interaktionsund Visualisierungskomponente in Verbindung mit einer Aufgabenstellung ergibt sich eine didaktische Strukturierung von Lernmaterialien, die als aufgabenorientierte Lernobjekte die Aktivierung von Lernprozessen im Rahmen computerbasierter Lernumgebungen sicherstellen kann. Dies stellt einen wesentlichen Faktor erfolgreichen Lernens dar. Der vorliegende Beitrag zeigt eine Methodik zur Systematisierung und Professionalisierung der Konzeption und Entwicklung derartiger webbasierter Lernangebote für die Hochschullehre mit Hilfe des im Projekt WEBGEO entwickelten Werkzeug-Sets auf.
- KonferenzbeitragEine Neuausrichtung universitären Lehrens, Prüfens und Zertifizierens im digitalen Zeitalter(Proceedings of DELFI Workshops 2020, 2020) Tillmann, Alexander; Eichhorn, Michael; Weiß, David; Bajrami, Elvir; Rizzo, AngelaDie formale Anerkennung informell bzw. non-formal erworbener Kompetenzen stellt eine zentrale Herausforderung für den Prozess des lebenslangen Lernens unter den Bedingungen der digitalen Transformation dar. Der Beitrag beschreibt zunächst aus der Perspektive von Informatik-Studierenden die Schwächen aktueller Studiengänge hinsichtlich der Integration außeruniversitär erworbener Kompetenzen. Entlang des Constructive Alignment-Ansatzes werden anschließend Möglichkeiten einer Neuausrichtung hochschuldidaktischer Lehre diskutiert, die auch außerhalb formaler Studiengänge erworbene Kompetenzen stärker berücksichtigt. Die Umsetzung dieser Neuausrichtung wird dabei am Beispiel eines Vertiefungs-Moduls im Masterstudiengang Informatik vorgestellt und diskutiert.