Auflistung Konferenzband nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 53
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragHdA-Projekt "Benutzerorientierte Software-Entwicklung und Dialoggestaltung"(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Spinas, Philipp; Mollenhauer, Raimund; Waeber, Daniel
- WorkshopbeitragErgonomie in einem Laboratoriums-Informations-System(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Racz, Zsuzsa; Gefferth, Gabor; Gefferth, Laszlo
- KonferenzbeitragAnpassung der Funktionalität an die Wissensstruktur geübter Benutzer/innen(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Eberleh, EdmundGeübte Benutzer eines graphikbasierten Computersystems sahen Bildschirmoberflächen aus verschiedenen Dialogzuständen. In einer folgenden Testphase bekamen sie neben anderen Proben stets einen Dialogzustand dargeboten, den sie in der Lernphase nicht gesehen hatten, der aber zu der Handlungssequenz und dem Handlungsfeld der gesehenen Zustände gehörte. Die Vpn beurteilten diese Dialogzustände umso häufiger fälschlicherweise als gesehen, je mehr Dialogzustände sie zuvor aus der jeweiligen Handlungssequenz gesehen hatten. Die Reaktionszeiten für richtige Zurückweisungen der fraglichen Dialogzustände stiegen in gleicher Weise an. Die Ergebnisse werden auf aktivationstheoretischer Grundlage dahingehend interpretiert, daß geübte Benutzer ihr Wissen in auf Ziele ausgerichtete Handlungssequenzen organisiert haben.
- KonferenzbeitragErweiterung interaktiver Anwendungen um Undo-Mechanismen(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Rathke, MartinIn diesem Beitrag wird eine Methodik zur Erweiterung interaktiver Anwendungen um Undo-Mechanismen entwickelt und exemplarisch dargestellt. Schwerpunkt der Darstellung sind Methoden zur Integration und Initiierung von Undo in spezifischen Anwendungen durch ein anwendungsneutrales History-Rahmensystem.
- KonferenzbeitragMAUS versus FUNKTIONSTASTE: ein empirischer Vergleich einer desktop- mit einer ascii-orientierten Benutzungsoberfläche.(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Rauterberg, MatthiasDa die Vor- und Nachteile einer direkt-manipulativen Benutzungsoberfläche noch sehr kontrovers diskutiert werden, wurde in dieser Studie ein empirischer Vergleich zwischen einer direkt-manipulativen und einer konventionellen, menü-orientierten Benutzungsoberfläche durchgeführt. 24 Benutzer (6 Novizen und 6 Experten mit der direkt-manipulativen Benutzungsoberfläche; 6 Novizen und 6 Experten mit der menü-orientierten Benutzungsoberfläche) mußten zehn Standardaufgaben bearbeiten. Die Novizen hatten bis auf die Einweisung durch den Versuchsleiter (1.5 Stunden) keine, bzw. nur geringe Vorerfahrung im Umgang mit EDV. Die Vorerfahrung der Experten im Umgang mit EDV insgesamt betrug 3.700 Std. (direkte Manipulation), bzw. 7.500 Std. (menü-orientierte Oberfläche) und wurde über einen 115-Item Fragebogen sorgfältig erhoben. Als Ergebnis zeigte sich eine statistisch bedeutsame Überlegenheit der direkt-manipulativen Benutzungsoberfläche mit der "Maus" über die konventionelle, menü-orientierte Oberfläche mit der "Funktionstaste". Die Experten mit der direkt-manipulativen Oberfläche benötigten trotz ihrer geringeren Vorerfahrung im Durchschnitt über alle Aufgaben hinweg nur 49% der Bearbeitungszeit gegenüber den Experten der konventionellen, menü-orientierten Oberfläche. Es zeigte sich darüber hinaus ein bedeutsamer Zusammenhang zwischen der Art der Aufgabe und dem Typ der Benutzungsoberfläche.
- KonferenzbeitragUeber die Verbesserung der Benutzerunterstützung durch ein Online-Tutorial(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Moll, Thomas; Fischbacher, Urs
- KonferenzbeitragDefizite der YDI-Richtlinie "Methoden zur Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen im Büro" aus arbeitsorientierter Sicht(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Berr, Marie-Anne; Feuerstein, Günter; Rödiger, Karl-HeinzYDI-Richtlinien erheben den Anspruch/ als "veröffentlichte Regeln der Technik" richtungweisend zu wirken. Im Entwurf zur VDI-Richtlinie 5003 "Methoden zur Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen im Büro" ist eine arbeitsorientierte Perspektive fast vollständig ausgeblendet. Die Kritik an der verengten Sichtweise setzt auf zwei Ebenen an: zum einen an der Problematik der methodischen Vorgehensweise und zum zweiten an den Defiziten/ die sich in den verwendeten Begriffen/ in den theoretischen Annahmen und in der Sensibilität gegenüber sozialen Folgen bemerkbar machen.
- KonferenzbeitragAufgabenorientierte Dialoggestaltung am Beispiel des CAD-Systems AutoCAD(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Schwier, Willi; Philipsen, GeerdTätigkeitsabläufe und Bedienfolgen im Bildschirmmenü des CAD-Systems AutoCAD werden auf Effizienz der Aufgabenausführung bei der Zeichnungserstellung untersucht. Der Arbeitsablauf am System wird als AutoCAD-Bedienfolge auf einem Protokollrechner dokumentiert. Die Analyse der Zeitstruktur bei der Erstellung von vier Zeichnungen durch 10 Versuchspersonen ergab einen Zeitanteil von ca. 38% für die Menüführung und 52.8% für die Ausführung der Befehle. Auf der Grundlage der gewonnen Daten — Suchpfade, Nutzungshäufigkeiten — erfolgte eine Neugestaltung der Benutzeroberfläche hinsichtlich Menütiefe und Anordnung der Menüoptionen mit dem Ziel, sowohl die Gesamtbearbeitungszeit als auch den Anteil der Menü-Bedienzeit zu reduzieren. Die Ergebnisse eines ersten Vergleichs des AutoCAD-Menüs mit der neugestalteten Version belegen den Vorteil der entwickelten Gestaltungslösung
- KonferenzbeitragPERPLEX: Logisches Programmieren an Hand von Beispielen(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Spenke, Michael; Beilken, ChristianEs wird PERPLEX vorgestellt, eine Programmierumgebung für Endbenutzer. PERPLEX vereint die Konzepte der logischen Programmierung mit der interaktiven Benutzerschnittstelle von Tabellenkalkulationsprogrammen. Auf diese Weise wird einerseits eine interaktive, inkrementelle Form der logischen Programmierung ermöglicht und andererseits Funktionalität und Anwendungsbereich eines herkömmlichen Tabellenkalkulationsprogramms beachtlich erweitert. Berechnungen und Anfragen werden durch Constraints über mehreren Felder formuliert. Neue Prädikate werden durch Vorrechnen von Beispielen definiert, aus denen Regeln abgeleitet werden. Dadurch übernehmen konkrete Zwischenergebnisse die Rolle von abstrakten logischen Variablen. PERPLEX wurde im Rahmen des Verbund-Projektes WISDOM entwickelt und ist auf einer Symbolics Lisp Maschine verfügbar.
- KonferenzbeitragEine Objekt- und fensterorientierte Bedienoberfläche für graphikfähige UNIX-Workstations(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Weng-Beckmann, UlrikeIm Rahmen des Projekts SWAP wird eine Software-Entwicklungsumgebung auf der Basis von UNIX realisiert. Besondere Aufmerksamkeit galt beim Entwurf auch den ergonomischen Eigenschaften, die für die Akzeptanz von Software-Systemen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ein wesentliches Merkmal ergonomischer Systeme ist eine konsistente Mensch-Maschine-Schnittstelle, die ein effizientes und situationsgerechtes Arbeiten ermöglicht. Im Rahmen von SWAP wurden durchgängige, leicht erlernbare Interaktionstechniken definiert, für deren Anwendung in Applikationen entsprechende Werkzeuge bereitgestellt werden. Das hier vorgestellte Werkzeug (SWAP-Shell) zielt darauf ab, die Interaktionstechniken bei der Bedienung von UNIX-System - Funktionen einzusetzen. Insbesondere werden elementare Operationen unterstützt wie Navigieren im Dateibaum, Dateimanipulation und Programmausführung; weitere Funktionen können in konsistenter Weise integriert werden.