P294 - INFORMATIK 2019 - 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft
Auflistung P294 - INFORMATIK 2019 - 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 85
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragThe Use of Design Thinking for Requirements Engineering: An Ongoing Case Study in the Field of Innovative Software-Intensive Systems(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Hehn, Jennifer; Uebernickel, Falk
- KonferenzbeitragA Data Science Perspective on Deconvolution(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Bunse, Mirko; Piatkowski, Nico; Ruhe, Tim; Morik, Katharina; Rhode, Wolfgang
- KonferenzbeitragAdversarial Attacks on Graph Neural Networks(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Zügner, Daniel; Akbarnejad, Amir; Günnemann, Stephan
- KonferenzbeitragQuotable Signatures using Merkle Trees(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Kreutzer, Michael; Niederhagen, Ruben; Shrishak, Kris; Fhom, Hervais SimoFake news have been around since time immemorial. But the widespread reach and the rate of propagation through social media websites makes the issue of fake news a grave concern. We propose to address the issue of fake news through the use of quotable signatures using Merkle trees to verify news shared on social media websites.
- KonferenzbeitragInformatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Seegerer, Stefan; Michaeli, Tilman; Romeike, RalfDie Wissenschaft Informatik ist die maßgebliche Triebkraft der sogenannten digitalen Transformation. Nichtsdestotrotz wird die Debatte um digitale Bildung in der Schule oftmals von „digitalen Medien“ dominiert, und Informatik ist nur in wenigen Bundesländern ein Pflichtfach. Es ergibt sich damit immer wieder die Notwendigkeit, den Beitrag eines Schulfachs Informatik herauszustellen. Es gibt eine Vielzahl an Positionspapieren, wissenschaftlichen Beiträgen, Zeitungsartikeln, usw., die für eine verpflichtende curriculare Verankerung des Fachs argumentieren. In diesem Beitrag werden auf einer Datengrundlage von 50 solcher Dokumente aus dem deutschsprachigen Raum prävalente Argumente und deren Argumentationsschemata mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht. Hierzu wird eine bestehende Einteilungen der Argumente und ein Kategoriensystem für Argumentationsschemata aus der Argumentationstheorie eingesetzt. Dabei zeigt sich, dass sich die Argumentation auf Verständnis und Teilhabe an der „digitalen Welt“ konzentriert. Betrachtet man die Argumentationsschemata, ist festzustellen, dass insgesamt nur selten evidenzbasiert argumentiert wird, sondern vorwiegend auf Basis von Analogien oder allgemein akzeptierter Aussagen.
- KonferenzbeitragData Science(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Scholtes, Ingo; Strohmaier, Markus
- KonferenzbeitragOnline Sequencing of Non-Decomposable Macrotasks in Expert Crowdsourcing(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Schmitz, Heinz; Lykourentzou, Ioanna
- KonferenzbeitragDiscovering Non-Redundant K-means Clusterings in Optimal Subspaces(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Mautz, Dominik; Ye, Wei; Plant, Claudia; Böhm, Christian
- KonferenzbeitragTechnikbegleitung. Aufbau von Initiativen zur Stärkung der Teilhabe Älterer im Quartier(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Bubolz-Lutz, Elisabeth; Stiel, JaninaDieser Beitrag möchte anhand eines 4-jährigen FuE-Projekts auf die Notwendigkeit für und die Möglichkeiten von digitaler Bildung im Alter aufmerksam machen. Digitale Bildung wird im Allgemeinen als Aufgabe von Schulen oder beruflicher Aus- und Weiterbildung betrachtet – also für Kinder und Erwachsene. Häufig übersehen wird dabei, dass ältere Menschen die Mehrheit der Offliner in Deutschland stellen. Moderne Technologien haben das Potenzial für mehr Lebensqualität im Alter und können Teilhabe ermöglichen. Aufgezeigt wird, wie digitale Bildung im Alter gelingen kann.
- KonferenzbeitragMuster zur praxisorientierten Umsetzung und konformen Nutzung der DSGVO(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Rösch, Daniel; Schuster, Thomas; Waidelich, Lukas; Alpers, Sascha; Beskorovajnov, Wasilij; Gröll, Roland; Tran, HoaIn der heutigen Wissensgesellschaft ist der Austausch von sensiblen Informationen von essenzieller Bedeutung. Sowohl unternehmensbezogene als auch persönliche Daten werden durch Nachrichten (z.B. E-Mail) oder Freigaben über Cloud-Dienste (z.B. OwnCloud) ausgetauscht. Neben individuellen Interessen unterliegt dieser Datenaustausch gesetzlichen Regularien. Seit Mai 2018 ist die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) voll wirksam. Die Regularien und die möglichen Strafen führen derzeit noch in vielen Organisationen zu Unsicherheiten. Dieser Artikel zeigt Möglichkeiten auf, wie die tägliche Arbeit konform zur DSGVO gestaltet werden kann. Hierzu definieren wir Muster, welche die bestehenden Anforderungen der DSGVO in technische Lösungsansätze zur Umsetzung konformer Informationsdienste überführen. Der Artikel geht dabei beispielhaft auf einige DSGVO-Anforderungen ein. Durch die Muster wollen wir die Unsicherheiten reduzieren und die Umsetzung der DSGVO erleichtern. Die beschriebenen Muster können als Referenzkatalog für die Anbieter und Nutzer von Informationsdiensten dienen. Zur Demonstration der praktischen Umsetzung nutzen wir beispielhaft ein Anwendungssystem aus dem Forschungsprojekt Einfaches Digitales Vergessen (EDV).