Auflistung Band 32 - Heft 5 (Oktober 2009) nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelBlitzkarriere(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 5, 2009) Dueck, Gunter
- ZeitschriftenartikelBusiness Intelligence(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 5, 2009) Grünwald, Markus; Taubner, Dirk
- ZeitschriftenartikelRisiken von E-Voting – Sicherheit und Probleme elektronischer Wahlen(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 5, 2009) Ondrisek, BarbaraE-Voting ist ein sehr kontroverses Gebiet. Die Wahlbeteiligung nimmt kontinuierlich ab, weshalb einige Politiker meinen, ein Allheilmittel entdeckt zu haben: Internetwahlen als zusätzliche Wahlmethode. Obwohl IT-Experten und Datenschutzrechts-Spezialisten sich gegen elektronische Wahlen aussprechen, wird es in Österreich bei der kommenden Wahl der Österreichischen HochschülerInnenschaft im Frühling 2009 dennoch einen Echtwahlversuch mit Internetwahlen geben. Die Vorteile von E-Voting wie Erhöhung der Wahlbeteiligung durch zusätzliche Wahlkanäle und Kostenersparnis wurden allerdings durch Studien bereits entkräftet: Durch elektronische Verfahren seien vielmehr die Wahlrechtsgrundsätze gefährdet und die Transparenz des Wahlvorgangs ginge verloren, meinen Kritiker.
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 199. Folge (Fortsetzung)(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 5, 2009)
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 5_2009(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 5, 2009)
- ZeitschriftenartikelGI-Veranstaltungskalender(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 5, 2009)
- ZeitschriftenartikelDesign for Future – Legacy-Probleme von morgen vermeidbar?(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 5, 2009) Engels, Gregor; Goedicke, Michael; Goltz, Ursula; Rausch, Andreas; Reussner, Ralf
- ZeitschriftenartikelEnergieeffizientes Routing in linearen Sensornetzwerken(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 5, 2009) Zimmerling, MarcoDer effektive Einsatz von Sensornetzwerken setzt eine besonders hohe Lebensdauer der batteriebetriebenen Sensormodule voraus. In der Vergangenheit wurden deshalb zahlreiche energieeffiziente Routingprotokolle für Sensornetze entwickelt. Die überwiegende Mehrheit dieser Protokolle geht dabei von einer maschenartigen Netzwerktopologie aus. Für bestimmte Anwendungen hingegen, wie beispielsweise der sensorbasierten Betriebsüberwachung von Ölpipelines, ist eine lineare Anordnung der Sensormodule inhärent. Aus diesem Grund stellt der vorliegenden Artikel das ,,Minimum Energy Relay Routing“ (MERR)-Protokoll vor, ein speziell für lineare Sensornetzwerke entwickeltes Routingprotokoll. Es werden konventionelle Routingstrategien besprochen und der Aufbau von Routingpfaden charakterisiert, entlang derer die aufzuwendende Energie minimal ist. Die Ergebnisse von stochastischen Untersuchungen und Simulation zeigen, dass MERR für praktisch relevante Sensoranordnungen nahe am Optimum arbeitet und im Vergleich zu existierenden Ansätzen erhebliche Energieeinsparungen erzielt.
- ZeitschriftenartikelVortrag zur Eröffnung der ersten Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 5, 2009)
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 199. Folge(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 5, 2009)