Auflistung Usability Professionals 2022 (UP22) nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 17
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragEntwicklung des UUX-Methodenkochbuchs(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Spohrer, Anika; Krüger, Anne Elisabeth; Hachenberg, Simon; Hermann, Elena; Herrmann, FranziskaIn rund neunzig praxisnahen Pilotprojekten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability wurden Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung und The-men rund um Usability und User Experience (kurz: UUX) be-gleitet und methodisch unterstützt. Basierend auf häufig auf-tretenden Fragen und Herausforderungen der Pilotprojekt-partner sowie auf der im Rahmen der Pilotprojekte eingesetz-ten UUX-Methoden, wurde das UUX-Methodenkochbuch entwickelt, welches Unternehmen den Einstieg in die UUX-Welt erleichtern soll. Dabei wurden Erfahrungen gesammelt und die eingesetz-ten Methoden beleuchtet, um Empfehlungen für unter-schiedliche Ansatzpunkte zu bieten. Den interessierten Un-ternehmen soll mithilfe des UUX-Methodenkochbuchs eine Einführung in den menschzentrierten Gestaltungsprozess, in die Themengebiete UUX sowie den dazu passenden Metho-den ermöglicht werden. Mithilfe des gesammelten Inputs und gezielten Reflexionsfragen können gängige Herausforde-rungen in Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen an-gegangen werden.
- WorkshopbeitragBesser Lesen am Bildschirm? Nutzerbeobachtung mittels Eyetracking und Interviews geben Einblicke in das Online-Lesen(Usability Professionals 22, 2022) Fuhrmann, Birgit; Schuler, MartinZiel der transdisziplinären Vorstudie war es, herauszufinden, ob ein Softwareprodukt mithilfe von spezieller Textauszeichnung die Informationsverarbeitung beim Online-Lesen verändern kann. Mittels Nutzerbeobachtung wurden quantitative Daten zur Lesegeschwindigkeit und Behaltensleistung und qualitative Daten zum Leseverhalten erhoben. Die Ergebnisse zeigten eine niedrige Lesegeschwindigkeit und keine signifikanten Unterschiede zwischen ausgezeichneten und normalen Texten. Gleichzeitig zeigte sich bei der Behaltensleistung eine messbare Differenz und die Eyetracking-Daten lieferten einen Hinweis für eine veränderte Informationsaufnahme. Die Interviews gaben einen Einblick in das individuelle Leseverhalten. Kurzum, die Vorstudie konnte erste Anhaltspunkte aufzeigen, dass das Softwareprodukt die Informationsverarbeitung verändern kann. Weiterhin lieferte sie wertvolle Erkenntnisse für das Testdesign künftiger Studien, die auch für PraktikerInnen in der Produktentwicklung interessant sind.
- WorkshopbeitragFrom Huh? to Aha! – a modern and thrilling approach to the user experience of structural measurements(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Riedewald, Sandra; Corbett, David; Garcia de Alcañiz Alonso, Juan ManuelDoes this bridge require maintenance? Is it worth for me, as an investor, to purchase this building? In order to answer such questions, data is collected with specialized instruments, evaluated by experts and passed through the hands of many people with varying levels of expertise. Understanding the stakeholders is a key element in both efficiency and error prevention. Screening Eagle Technologies is not only known in the industry for its technical innovations and has received multiple awards, but also for the ease of use of the measuring devices and the data processing software. The article introduces how, based on an amazingly simple operating metaphor, we consistently use AI, 3D and AR to help our users avoid mistakes and work efficiently when collecting, interpreting and passing on complex measurement data.
- WorkshopbeitragCode of Conduct für UX & Usability Professionals -- Aktueller Entwurf des Arbeitskreises EthiX der GermanUPA(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Harhues, Simon; Lutsch, Clemens; Zinner, Robert; Balthasar, MandyDer Code of Professional Conduct [CoC] des Berufsverbandes der deutschen Usability und User Experience Professionals (GermanUPA) ist die Grundlage der Arbeit der Mitglieder, das Bekenntnis der Verantwortung gegenüber Kund*innen, Arbeitgeber*innen, Kolleg*innen und der Gesellschaft. Der CoC soll die Mitglieder bei der Wahrnehmung ihrer beruflichen Verantwortung leiten und die Grundprinzipien ethischen und professionellen Verhaltens zum Ausdruck bringen. In dem aktuellen Entwurf des CoC sind 12 Prinzipien niedergelegt, welche die gemeinsame, ethische Grundlage für alle im Berufsfeld Usablity/UX Tätigen bilden. Der Code of Conduct der GermanUPA wird erarbeitet und betreut vom AK EthiX.
- WorkshopbeitragBranchenreport UX/Usability 2022(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Tretter, Stefan; Diefenbach, Sarah; Ullrich, Daniel; Gerber, NinaMit dem Branchenreport UX/Usability 2022 dokumentiert die German UPA (Berufsverband der deutschen Usability und User Experience Professionals) die Situation von Usability und User Experience Professionals in Deutschland. Auf Basis einer jährlichen Befragung liefert der Branchenreport Einblicke u.a. in Ausbildungs- und Karrierewege, Arbeitsfelder und Aufgabenbereiche, Verdienstmöglichkeiten, unternehmerische Aspekte, sowie aktuelle Trends und Potenziale. Zusätzliche Vergleiche mit vorherigen Jahren geben Aufschluss über Entwicklungen der Branche (z.B. Gehälter, Ausbildungswege, Tätigkeitsbereiche) im zeitlichen Verlauf.
- WorkshopbeitragThe Positive X – Jetzt packen wir es an!(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Hermosa Perrino, Cristina; Spohrer, Anika; Burmester, Michael; Köberlein, Marina; Brodbeck, Tanja; Zeiner, Katharina M.; Hammel, Katharina; Müller, FranziskaAls Arbeitskreis "The Positive X" beschäftigen wir uns mit der Frage, was die Positive User Experience (-UX) ausmacht. Die Wissenschaft der "Positiven Psychologie" schafft für uns eine Haltung, was wir mit der "Positiven UX" erzielen wollen. Schwerpunkte dieser Forschungsrichtung sind unter anderem die Untersuchung positiver Erlebnisse, Bedürfnisse, Emotionen, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Grenzen, also wann ist es Positive UX und wann wird es negativ manipulativ (Evil-Design)? Die E-Commerce-Branche wird in diesem Rahmen oft als Beispiel diskutiert, da manipulierende Gestaltungslösungen gängig sind, die den Umsatz steigern sollen. In diesem Beitrag zeigen wir das Umsatzerzielung und-steigerung im E-Commerce nicht nur durch Evil-Design, sondern auch durch eine Positive UX erfolgen kann. Des Weiteren war unser diesjähriges Ziel, bewusst für Positive UX im E-Commerce Bereich zu gestalten. Wir beschreiben unser Vorgehen zur Gestaltung dieser positiven Erlebnisse. Aus mehreren Erlebnisinterviews wurden dazu typische psychologische Bedürfnisse analysiert, die beim Online-Shopping angesprochen werden. In einem Kreativworkshop wurden anhand des Beispiels des German UPA Online-Shops, neue Konzepte für positives Erleben entwickelt, die diese psychologischen Bedürfnisse erfüllen. Des Weiteren haben wir Interviews mit UX Professionals im E-Commerce durchgeführt. Die Ergebnisse geben einen Einblick, inwiefern Positive UX heute schon bewusst im Arbeitsalltag gelebt wird. Der Arbeitskreis "The Positive X" bietet den hier beschriebenen Workshop im Rahmen zukünftiger GermanUPA Veranstaltungen zum Ausprobieren an.
- WorkshopbeitragEntwicklung und Auswahl geeigneter Use Cases und KPIs zur erfolgreichen Einführung neuer Hochtechnologie am Beispiel von „Function-as-a-Service“(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Franke, Niklas; Mohr, Florian; Hennecke, AndréWas unterscheidet erfolgreiche Hochtechnologieprojekte von Gescheiterten? – Oftmals nicht die Qualität der Technologie selbst, sondern vielmehr missverständliche, unklare Zielsetzungen, die mangelhafte Kommunikation und die oftmals isolierte Projektsteuerung. Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „Physics“ und der Einführung von Function-as-a-Service bei drei Pionieren aus den Bereichen Smart Manufacturing, Healthcare und Agriculture zielt dieses Paper auf einen essenziellen und oftmals missachteten Baustein der erfolgreichen Einführung von Hochtechnologie ab. Es wird eine interaktive Vorgehensweise eingeführt, die erläutert, wie das Erfolgskriterium der Use-Case-Entwicklung positiv gestaltet werden kann, welche wichtige Rolle die Stakeholder-Analyse spielt und wie direkte sowie indirekte Geschäftsvorteile herausgearbeitet und verknüpft werden können. Weiter wird die Konstruktion geeigneter KPIs diskutiert, welche erreichbare Ziele messen und damit Fehlentscheidungen entgegenstreben. Abschließend wir eine Auflistung individueller Problemstellungen mit Empfehlungen für die praxisrelevante Umsetzung gegeben.
- WorkshopbeitragMit Empathie und Mitgefühl zu besserer User Experience?(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Waclawczyk, IngoDie weltweite Nutzung des Internet ist im vergangenen Jahr auf neue Rekordzahlen gestiegen. Laut einer aktuellen Studie von Contentsquare gab es im November 2021 mit weltweit 4,8 Milliarden Online-Benutzersitzungen pro Monat einen neuen Höchstwert. Aber ist die Nutzung der digitalen Anwendungen für die Nutzer auch zufriedenstellend? Wenn man sich folgende Zahl anschaut, ist die Antwort (zumindest für den wichtigen Bereich E-Commerce) eindeutig: 85% der Menschen sind mit ihrem Online-Einkaufserlebnis unzufrieden.
- TextdokumentInteraktive und Intelligente Karten für ein verbessertes Nutzererlebnis(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Degbelo, Auriol; Gerkowski, Lars; Henzen, Christina; Lechler, Sarah; Linde, Stefanie; Lubahn, Birgitta; Maas, Felix; Schmitd, Benno; Zander, FranziskaInteraktive digitale Karten sind für die Veranschaulichung und Analyse geographischer Daten hilfreich und werden für diverse Zwecke (z.B. Wegfindung, Datenjournalismus, Datenanalyse, Bürgerbeteiligung) eingesetzt. Dieser Workshop zielt darauf ab, einen Erfahrungsaustausch zu den Features, die den Umgang mit Karten erleichtern, zu fördern und kollaborativ Anforderungen für digitale Karten der Zukunft zu sammeln. Der Workshop wird von Mitgliedern des German UPA Arbeitskreises Geo UX organisiert.
- WorkshopbeitragDie Macht der Triangulation: Effektive Anwendung von Mixed Methods-Designs in der UX-Forschung(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Werning, Tim-CanIn dem Vortrag werden einige verfahrenstechnische Fragen im Zusammenhang mit Mixed-Methods Designs erörtert, welche die Erhebung, Analyse und Triangulation quantitativer und qualitativer Daten innerhalb einer Studie beinhalten. Zu diesen Fragen gehören die Entscheidung über die Priorität oder Gewichtung der quantitativen und qualitativen Datenerhebung und -analyse in der Studie, die Reihenfolge der Datenerhebung und -analyse sowie die Phase(n) im Forschungsprozess, in denen die quantitativen und qualitativen Daten miteinander verbunden und die Ergebnisse integriert werden. Der Vortrag gibt einen methodischen Überblick über Priorität, Durchführung und Vermischung in sequenziellen und parallelen Designs und bietet einige praktische Anleitungen für die Behandlung dieser Fragen in Bezug auf UX-Research. Außerdem werden die Schritte zur grafischen Darstellung der Verfahren in einer Mixed-Methods-Studie skizziert.