Thematics
Im Strang "Thematics" werden Monografien zu einzelnen Themen, die von allgemeinem Interesse für die Informatik sind, veröffentlicht.
Auflistung nach:
Auflistung Thematics nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 152
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentAuftragstransfer – ein Anwendungsdienst im ESER-Rechnerverbund (eine Entwicklung aus dem damaligen VEB Mikroelektronik Erfurt)(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Hartung, Gerald
- TextdokumentInformatik im Systemkonflikt – Der Technik- und Wissenschaftsdiskurs in der DDR(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Donig, SimonWissenschaft und Technik sind in modernen, funktional differenzierten Gesellschaften wichtige Orte politischer und allgemein gesellschaftlicher Sinnstiftung geworden. Für die politischen Eliten in der DDR waren – ähnlich wie für die Bundesrepublik die Erfolge der „Wirtschaftswunder“-Jahre – die Errungenschaften in Wissenschaft und Technik ein starkes Moment der politischen Identifikation. Der Aufsatz nimmt dies zum Anlass, um sich näher mit der Stellung und den Deutungen zu befassen, die die Informatik im Laufe von 40 Jahren ostdeutscher Geschichte erfahren hat und rückt besonders auch den Systemkonflikt als prägendes Moment der Produktionsbedingungen der Diskurse in den Blick.
- TextdokumentDie DDR-Computertechnik und das COCOM-Embargo 1958-1973. Technologietransfer und institutioneller Wandel im Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Modernisierung(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Donig, Simon
- TextdokumentUniversitäre Weiterbildung: Stand, Herausforderung, Probleme(IT-Aus- und Weiterbildung: Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Hochschule, 2006) Nagl, ManfredWeiterbildung wird in Zukunft wichtiger, nicht zuletzt wegen der jetzt gestuften Abschlüsse Bachelor und Master. Die Informatik-Fakultäten müssen sich diesem Thema stellen. Weiterbildung verursacht einen erheblichen organisatorischen Aufwand, über den der Lehre selbst hinaus. Dieser Aufwand wird nicht ohne Kostenerstattung zu erbringen sein. Wenn die Weiterbildung zu Studienabschlüssen führen soll, so mus die den Studienabschluss verantwortende Institution auch die Qualitätssicherung in Händen behalten. Dies setzt der Anerkennung beruflich erworbener Fähigkeiten und Qualifikationen enge Grenzen. Dieser Beitrag ist aus Sicht der Universitäten erstellt.
- TextdokumentVorbereitung des Informatik-Unterrichts an den Schulen der DDR(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Kerner, Immo O.Die Einführung eines obligatorischen Informatikunterrichts erfolgte in der DDR im Vergleich zu vielen Ländern Westeuropas sehr spät, nämlich erst nach 1985. Voran ging die Einführung des Taschenrechners im Mathematikunterricht. Nach Überwindung ideologischer Barrieren erfolgte dann aber die Vorbereitung und stufenweise Einführung sehr sorgfältig und auch fachgerercht in den Jahren 1986 bis 1990. Der damit eingeschlagene Weg wurde durch die deutsche Einheit und die mit ihr verbundenen immensen Umgestaltungen des Lebens unter- und sogar abgebrochen. Der folgende Bericht ist ein Fragment. Viele Aussagen beruhen auf persönlicher Erinnerung des Autors und können möglicherweise falsch sein. Alle Leser werden gebeten, wenn sie auf derartige Stellen stoßen, sich mit mir zwecks Korrektur in Verbindung zu setzen. Gleiches gilt natürlich für Ergänzungen zum Schließen von verbliebenen Lücken. Dafür danke ich bereits jetzt!
- TextdokumentDie Entwicklung von Sachgebietsorientierten Programmiersystemen „SOPS“ des VEB Kombinates Robotron(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Gräßler, Rolf
- TextdokumentOrientierungen der Informatik in der DDR – Zur Herausbildung von Sichtweisen für die Gestaltung automatenunterstützter Informationssysteme und zum Ringen um eine sozial orientierte Informatik(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Fuchs-Kittowski, KlausDie Orientierungen für die Einführung modernen Informations- und Kommunikationstechnoologien (IKT) reflektieren: a) den Entwicklungsstand der zur Verfügung stehenden Hard- und Softwaretechnologien, b) den Stand der theoretisch-methodologischen Diskussion, wie er durch die entwickelten Grundlinien (Paradigmen) zum Ausdruck kommt, c) die ökonomische und soziale Politik der DDR, die von ihr angestrebten Ziele sowie d) den Stand der Diskussion um die sozialen und gesellschaftlichen Wirkungen der IKT. Ausgehend von den sich aus den technischen Möglichkeiten und den wirtschaftlichen Zwängen sowie sozialpolitischen Bedingungen ergebenden Anforderungen an die Entwicklung der Informatik in der DDR, werden die grundlegenden Ziele, Annahmen und Voraussetzungen zentraler Orientierungen der Informatik in der DDR diskutiert. Von Anfang der 60er bis zum Ende der 80er Jahre, werden die für verschiedene Zeitabschnitte charakteristischen einschließlich der in den 90er Jahren zu erwartenden bzw. anzustrebenden Orientierungen dargestellt, die für die Bestimmung von Anwendungszielen, für das Verständnis der Gestaltungsaufgabe und die Berücksichtigung der sozialen Aspekte entscheidend waren. Über vorherrschende Orientierungen hinausgehenden, auf der Grundlage der Unterscheidung zwischen verschiedenen AIVS-Typen, wurde ein Konzept der „dynamischen Automatisierung“ entwickelt. Dies waren Voraussetzungen für eine Differenzierung zwischen verschiedenen Strategien der Informationssystemgestaltung. Das Ringen um eine sozial orientierte Informatik trug entsprechend den gesellschaftlichen Bedingungen der DDR spezifische Züge. Ein spezieller Beitrag der Informatik der DDR zur internationalen Theorie und Praxis der Automatisierung der Informationsverarbeitung ist u. E. zur Entwicklung der „Organisation der Informationsverarbeitung“ bzw. Organisationsinformatik und zur Methodologie einer am Menschen orientierten, evolutionären Informationssystemgestaltung und Softwareentwicklung und damit für eine sozial orientierte Informatik bzw. Social Informatics geleistet worden.
- TextdokumentInformatik als Wissenschaft – einige historische Aspekte(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Naumann, Freidrich
- TextdokumentHatte westliche Informationstechnologie Einfluß auf die Informatik der sozialistischen Länder? Ein Rückblick nach 30 Jahren.(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Rohleder, Karl
- TextdokumentDie Anfänge der Geräteentwicklung unter Einsatz der Halbleitertechnik bei der ELREMA Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) in den 60er Jahren – ein Erlebnisbericht(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Henkel, Diethelm