Thematics
Im Strang "Thematics" werden Monografien zu einzelnen Themen, die von allgemeinem Interesse für die Informatik sind, veröffentlicht.
Auflistung nach:
Auflistung Thematics nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 152
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentInformatik in der DDR - eine Bilanz(2006)Tagungsband zu den Symposien "Informatik in der DDR" 7. bis 9. Oktober 2004 in Chemnitz und 11. bis 12. Mai 2006 in Erfurt
- TextdokumentIT-Aus- und Weiterbildung: Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Hochschule(2006)Symposium der GI am 5. Oktober 2006 in Dresden
- TextdokumentZur Entwicklung der Informatik im Hoch- und Fachschulwesen der DDR(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Stuchlik, Franz
- TextdokumentDas European Credit Accumulation and Transfer System (ECTS) in der Zukunft(IT-Aus- und Weiterbildung: Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Hochschule, 2006) Gehmlich, VolkerDie Europäische Kommission führte ECTS im Jahr 1989 als Transfersystem ein und hat die Weiterentwicklung zu einem Akkumulationssystem Mitte der 90er Jahre vorangetrieben. Die Bologna Erklärung rückte ECTS als ein Leistungspunktesystem für den sich entwickelnden europäischen Bildungsraum in den Mittelpunkt und wies diesem System damit eine Schlüsselrolle für die Hochschulen und den Studierenden in Europa zu. ECTS bildet den Referenzrahmen für die Kriterien der Kompatibilität. Im Folgenden wird überprüft, inwieweit anhand von ersten Erfahrungen das System den Anforderungen entsprechen und letzlich sich in Zukunft zu einem Euro für Bildung und Ausbildung entwickelt werden kann, besonders durch die Einführung von Qualifikationsrahmen.
- TextdokumentDie Entwicklung der Hybridtechnik in der DDR/CSSR in den 70er Jahren(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Scheffel, Heinz
- TextdokumentEntwicklung der Informatik an der Universität Rostock von 1964 bis 1990(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Kutschke, Karl-Heinz
- TextdokumentVorwort(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Naumann, Friedrich; Schade, Gabriele
- TextdokumentOPREMA und ZRA 1 - die Rechenmaschinen der Firma Carl Zeiss Jena(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Kerner, Immo O.Die Entwicklungsarbeiten für die OPREMA (OPtikREchenMAschine) begannen im VEB Carl Zeiss Jena 1954 und wurden bereits 1955, d.h. nach 7 1/2 Monaten (!), abgeschlossen. Sie wurden unter der Leitung von Wilhelm Kämmerer, Herbert Kortum und Fritz Straube von einem Kollektiv erfahrener Wissenschaftler und Techniker durchgeführt. Das wird näher erläutert. Weiter werden technische Parameter beschrieben. Speziell wird das Verfahren zum Qudratwurzelziehen erläutert, das in der OPREMA als Grundoperation verfügbar war. Einzelheiten zur Vorgeschichte werden genannt. Bis 1963 hat die OPREMA im ersten Rechenzentrum der DDR wesentlich zur Qualitätsverbesserung und zur Beschleunigung der Entwicklungsarbeiten optischer Geräte im VEB Carl Zeiss Jena beigetragen. Der ZRA 1 (Zeis Rechenautomat 1) wurde in den Jahren 1955 bis 1960 im VEB Carl Zeiss Jena wiederum unter der Leitung von Wilhelm Kämmerer, Herbert Kortum und Fritz Straube mit Unterstützung eines Kollektivs junger Wissenschaftler entwickelt und gebaut. Bis 1964 wurden etwa 30 Exemplare an Hochschulen und Industrie geliefert und bestimmten rund 10 Jahre die Rechentechnik der DDR. Es werden wohl 50.000 Personen mit dem ZRA 1 in Kontakt gekommen sein. Technisch stellt der ZRA 1 mit seinen Schaltkreisen auf Ferritkern-Basis weltweit einen Einzelfall dar. Das wird näher erläutert. Weitere technische Parameter werden beschrieben. Einzelheiten zur Vorgeschichte werden genannt. Eine Liste der Einsatzorte ist enthalten. Eine Bibliographie nennt 31 Literaturstellen. Der Text wurde nach Vorlagen und Bildern aus dem Bildarchiv von Carl Zeiss, Jena und Johannes Jänike, Jena gestaltet.
- TextdokumentBeitrag der Zeiss-Werke in Jena und Saalfeld zur Entwicklung der Rechentechnik in der DDR(Informatik in der DDR – eine Bilanz, 2006) Grunewald, Hans Jürgen
- TextdokumentDie (Informatik in der ) Zukunft der Hochschule(IT-Aus- und Weiterbildung: Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Hochschule, 2006) Matthias JarkeDieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über Stand und Perspektiven der Informatik im Kontext der Veränderungen, die sich derzeit an den deutschen Hochschulen vollziehen. Es werden strategische Entwicklungen in Richtung Ingenieurwissenschaftliche Ausrichtung, Interdisziplinarität, Internationalisierung und Industrieorientierung dargestellt und weitergehende Herausforderungen in den Bereichen Bachelor-Studiengänge, Schulinformatik und Lebenslanges Lernen skizziert