Auflistung P050 - INFORMATIK 2004 - Informatik verbindet - Band 1 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 98
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragQualitäts- und Semantik-gesteuerte Anfragebearbeitung für Peer-basierte Datenmanagementsysteme (PDMS)(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Roth, Armin; Naumann, FelixIntegrierte Informationssysteme basieren meist auf einem globalen Schema, dessen Bildung und Wartung aufwändig ist. Praktiker bevorzugen jedoch den direkten Datenaustausch zwischen etablierten Systemen. Diese Anforderungen adressieren Peer-basierte Datenmanagementsysteme (PDMS) in dynamischer und skalierbarer Weise. Anstelle eines globalen Schemas und Schema-Abbildungen zwischen globalem und lokalen Schemata sind Peers untereinander durch Schema-Abbildungen verbunden, über die Anfragen und Daten transformiert und weitergeleitet werden. Solche Ab- bildungspfade führen allerdings meist zu einem Informationsverlust und vermindern die Qualität der Anfrageergebnisse. Die naive Nutzung sämtlicher vorhandener Abbildungspfade ist ausserdem ineffizient. Wir schlagen für PDMS die Berücksichtigung der Informationsqualität bezüglich Datenquellen, Schema-Abbildungen und Anfrageergebnissen vor und nutzen Konzessionen an die Vollständigkeit zur Verminderung der Antwortzeit. Das Ziel ist ein Optimum zwischen Laufzeit der Anfrage und Qualität der Ergebnisse. Wir illustrieren dies anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels.
- KonferenzbeitragAdaptive Routenselektion in mobilen Ad-hoc-Netzen mit Internet-Anbindung(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Stanze, Oliver; Weniger, Kilian; Oser, Simon; Zitterbart, MartinaIn einem mobilen Ad-hoc-Netz mit mehreren Zugängen zu einem Infrastrukturnetz können zwei mobile Knoten entweder über reine Ad-hocoder gemischte Ad-hoc-Infrastruktur-Routen miteinander kommunizieren. Abhängig vom Szenario kann eine dieser Möglichkeiten deutlich günstiger sein. Bisherige Routingprotokolle wählen immer die Ad-hoc-Route, falls diese existiert oder aufgebaut werden kann. Diese Arbeit stellt das Adaptive Ad hoc Infrastructure Route Selection (AIRS)-Konzept als Erweiterung des Routingprotokolls AODV vor, welches immer eine für das jeweilige Szenario optimale Entscheidung treffen kann. Simulationergebnisse zeigen die Leistungsfähigkeit des Ansatzes im Vergleich zu bisherigen Ansätzen.
- KonferenzbeitragEnhancing UML by safety-related constructs(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Lu, ShourongTo enable the description of safety-related software, the Unified Modeling Language is provided with well proven constructs as found, e.g., in corresponding subsets of the real-time programming language PEARL and in Function Block Di- agrams according to IEC 61131-3. These constructs are ordered in nested sets to fulfill the respective requirements of the four Safety Integrity Levels of IEC 61508. By adding to UML safety elements oriented at the prevailing safety standards, UML can be employed to design dependability structures for safety-critical systems. The safety elements are described in UML notations, and collected in a profile which can be incorporated into models of safety-related embedded real-time control systems.
- KonferenzbeitragExperience report: Error distribution in safety-critical software and software risk analysis based on unit tests(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Ramberger, Stephan; Gruber, Thomas; Herzner, WolfgangSystematic verification and validation measures are of essential importance in particular for safety-critical software. After a short introduction into the test environment and error categories, the paper presents the results of a unit test performed on a C++ software package for the European Space Agency in the ARC Seibersdorf research test lab. The authors analyse the error distribution and relations between software metrics and software faults and recommend guidelines for a less error-prone design of safety-critical software.
- KonferenzbeitragAn exploratory study of data quality management practices in the ERP software systems context(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Röthlin, MichaelQuality data are not only relevant for successful Data Warehousing or Business Intelligence applications; they are also a precondition for efficient and effective use of Enterprise Resource Planning (ERP) systems. ERP professionals in all kinds of businesses are concerned with data quality issues, as a survey, conducted by the Institute of Information Systems at the University of Bern, has shown. This paper demonstrates, by using results of this survey, why data quality problems in modern ERP systems can occur and suggests how ERP researchers and practitioners can handle issues around the quality of data in an ERP software environment.
- KonferenzbeitragA scalable architecture for multiplayer computer games(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Müller, Jens; Gorlatch, SergeiThe concept of Massively Multiplayer Games (MMG) recently has spread into all classical genres of real-time computer games. This paper summarizes our work on a novel proxy server-network topology which provides the required scalability to enable massive multiplayer gaming in the genres of First Person Shooter (FPS) and Real-Time Strategy (RTS) games. Besides scalability, i.e., the ability to maintain the game service with an increasing number of participating players, our topology provides a high degree of responsiveness which is necessary to support the fast-paced game play of contemporary game designs. This paper compares our proxy servernetwork to network topologies commonly used in FPS and RTS games. We present the results of an analytical scalability model which allows to forecast maximum player numbers for a given game and discuss experimental results.
- KonferenzbeitragAkzeptanz und Nutzen von natürlichsprachlichen Systemen in Kern und Endkundensegmenten(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Rink, MichaelÄußerst optimistischen Prognosen anerkannter Marktforschungsunternehmen zum Trotz entwickelt sich die Sprachtechnologiebranche in Deutschland nur schleppend. Obwohl die technologische Reife sogenannter „natürlichsprachlicher Systeme“ 1 eine breite Markterschließung ermöglichen sollte, investieren die Unternehmen kaum. Kann der Markt keinen Nutzen durch den Einsatz natürlichsprachlicher Systeme ziehen? Oder fehlt es an der nötigen Akzeptanz bei den Unternehmen und in der Gesellschaft? Bisher behielten die Antworten auf diese Fragen eher spekulativen Charakter. Mein Ziel ist es deshalb, relevante Einflüsse zu identifizieren und deren Zusammenhänge und Auswirkungen auf die zurückhaltende Investitionsbereitschaft des deutschen Marktes in natürlichsprachliche Systeme darzustellen. Zum einen können diese Ergebnisse der Sprachtechnologiebranche als Wegweiser für zukünftige Handlungen dienen. Zum anderen wird der Markt über den tatsächlichen Stand der Sprachtechnologie aufgeklärt.
- KonferenzbeitragMangelnde Relevanz als Informationsqualitätsproblem in unternehmerischen Entscheidungsprozessen(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Rese, Mario; Gräfe, Gernot; Herter, ValerieSchlechte Informationsqualität kann ein Grund für falsche Entscheidungen sein. Deshalb ist es wichtig, die Qualität von Informationen in unternehmerischen Entscheidungsprozessen zu untersuchen. Der vorliegende Beitrag stellt eine empirische Studie zur Relevanz von Informationen bei Vertriebsentscheidungen vor. Untersucht wird der Informationsaustausch zwischen Controllingabteilungen, die Informationen bereitstellen und Verkaufsabteilungen, die diese Informationen bei Entscheidungen einsetzen. Es wird festgestellt, dass zu viele irrelevante Informationen zwischen den Abteilungen ausgetauscht werden, während gleichzeitig wirklich relevante Informationen unberücksichtigt bleiben. Vor diesem Hintergrund werden Erklärungen für die mangelhafte Informationsqualität gesucht und Managementimplikationen zur Verbesserung diskutiert.
- KonferenzbeitragWorkshop – IT standards – das Fundament der Informationsgesellschaft(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Jakobs, Kai
- KonferenzbeitragFeingranulare Verarbeitung von XML-Strömen(Informatik 2004 – Informatik verbindet – Band 1, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Schmidt, Sven; Habich, Dirk; Lehner, WolfgangAusgehend von einer Vielzahl von Quellen haben Daten oft einen transienten Charakter und werden in Form von Datenströmen disseminiert. Zur adäquaten Verarbeitung existieren sogenannte Datenstrom-Managementsysteme (DSMS), die in der Lage sind, in strombasierter Art und Weise vom Benutzer spezifizierte Anfragen bzgl. der Datenströme auszuwerten und die Ergebnisse kontinuierlich auszugeben. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass anspruchsvolle Verarbeitungsoperationen auf hierarchisch strukturierten Datenströmen realisiert werden können. Dabei wird die Verwendung von XML im Kontext der Datenstrom-Managementsysteme motiviert und ein angepasstes Verarbeitungsmodell basierend auf XML-Creeks skizziert.