Auflistung nach:
Auflistung Band 40 (2017) nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 84
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Zeitschriftenartikel50 Jahre Informatik an den Universitäten in München(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017) Bode, Arndt; Broy, Manfred; Bungratz, Hans-Joachim; Matthes, Florian
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 243. Folge(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 1, 2017)
- ZeitschriftenartikelKünstliche Intelligenz als Grundlage autonomer Systeme(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 5, 2017) Wahlster, WolfgangAutonome Systeme, die selbstständig ein ihnen vorgegebenes Ziel erreichen können, sind nur auf der Basis von Methoden und Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz (KI) realisierbar. Der Beitrag stellt die Entwurfsziele, die sich daraus ergebenden informatischen Herausforderungen und eine Referenzarchitektur für autonome Systeme vor, die eine Vielzahl von KI-Komponenten vom maschinellen Lernen bis zur automatischen Handlungsplanung beinhaltet. Für die breite Akzeptanz autonomer Systeme ist in anormalen Situationen ein bidirektionaler Transfer der Kontrolle zwischen autonomen Systemen und seinen menschlichen Nutzern erforderlich. Intelligente Systemkomponenten für den standardisierten und multimodalen Kontrolltransfer sind Gegenstand aktueller Forschungsprojekte. Ein vielversprechender Zukunftstrend ist die Bildung hybrider Teams aus mehreren autonomen Systemen und mehreren Menschen, die sich eine Aufgabe gemäß ihrer spezifischen Fähigkeiten aufteilen und dann gemeinsam lösen.
- ZeitschriftenartikelFake-News - Können Algorithmen Menschen manipulieren?(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Królikowski, Agata; Loebel, Jens-Martin
- ZeitschriftenartikelFlachsinn im Attracticon(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 1, 2017) Dueck, Gunter
- ZeitschriftenartikelInformatikforschung für digitale Mobilitätsplattformen(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017) Amini, Sasan; Beckers, Kristian; Böhm, Markus; Busch, Fritz; Celikkaya, Nihan; Cozzolino, Vittorio; Faber, Anne; Haus, Michael; Huth, Dominik; Kemper, Alfons; Kipf, Andreas; Krcmar, Helmut; Matthes, Florian; Ott, Jörg; Prehofer, Christian; Pretschner, Alexander; Uludağ, Ömer; Wörndl, WolfgangZur Unterstützung der digitalen Transformation im Bereich Smart Mobility und Smart City wurde das TUM Living Lab Connected Mobility (TUM LLCM) initiiert. Das Forschungsprojekt bündelt die einschlägigen Forschungs-, Entwicklungs-, und Innovationskompetenzen der Technischen Universität München (TUM) in der Informatik und in der Verkehrsforschung. Im Projekt wird die Konzeption und prototypische Implementierung offener und somit anbieterübergreifend nutzbarer digitaler Mobilitätsplattformen vorangetrieben. Die eigentliche Implementierung dieser Plattformen erfolgt durch kommerzielle Anbieter unter Berücksichtigung der Anforderungen des sich im Umbruch befindlichen kundenorientierten Mobilitätsmarkts. Dieser Artikel zeigt am Beispiel des TUM-LLCM-Projekts, wie die Fakultät für Informatik der TU München die Kompetenzen ihrer Forschungseinheiten in innovativen Anwendungsszenarien bündelt, um zeitnah gesellschaftlich relevante Ergebnisse im engen Austausch mit den betroffenen Akteuren außerhalb der Forschung zu erzielen.
- ZeitschriftenartikelComputational Intelligence and Citizen Communication in the Smart City(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 1, 2017) D’Asaro, Fabio Aurelio; Di Gangi, Mattia Antonino; Perticone, Valerio; Tabacchi, Marco ElioInformation and communication are at the core of the intelligent city of tomorrow, and the key components of a smart city cannot prescind from data exchanges and interconnectedness. Citizen communication is an integral part of the smart city’s development plans: freedom of information and involvement in collective decisions, e-democracy and decision-making feedback can be greatly enhanced in an intelligent city, and, among other smart city components, foster a new era of participation and wise decisions. In this contribution we describe the methodologies that can be implemented in order to correctly develop automatic recognition systems for citizen communication, paying special attention to computational intelligence approaches, and how such methodologies could be usefully employed in the essential task of understanding linguistic registers, and suggest how the use of argumentation techniques can be beneficial to citizen communication.
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 246. Folge(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017)
- ZeitschriftenartikelSoftware(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 3, 2017) Furrer, Frank J.Unsere Abhängigkeit von Software ist heute fast total geworden. Software bestimmt wesentlich alle unsere Lebensbereiche und die fast unbeschränkte Flexibilität von Software erlaubt die Realisierung von nahezu beliebiger Funktionalität. Software hat uns eine beachtliche Anzahl an Erfolgsgeschichten gebracht. Leider ist Software aber auch verantwortlich für eine Reihe von Katastrophen, welche durch funktionale Fehler oder Qualitätsmängel der Software ausgelöst wurden. Hier werden je sechs typische Beispiele vorgestellt. Muss man deshalb Software als Gratwanderung zwischen Erfolgen und Katastrophen betrachten? Softwareerfolge beruhen auf ,,fehlerfreiem“ Programmcode (genauer: Fehler, die sich im Betrieb nicht – oder noch nicht – auswirken). Softwarekatastrophen entstehen durch fehlerhaften Programmcode oder unvorhergesehene Programminteraktionen (Emergent Behaviour). Ziel der Softwareindustrie ist, ,,fehlerfreien“ Programmcode zu produzieren. Was braucht es dazu? Im Wesentlichen sind fünf unverzichtbare Voraussetzungen notwendig: Ein verantwortungsbewusstes Management, eine etablierte Qualitätsfirmenkultur, eine geeignete Evolutionsstrategie, griffigere Produkthaftungsgesetze für Software und gute Mitarbeiter. Dieser Beitrag geht im Sinne einer Übersicht auf dieses Spannungsfeld moderner Softwareentwicklung ein.
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 245. Folge(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 3, 2017)