Auflistung nach:
Auflistung Band 40 (2017) nach Titel
1 - 10 von 84
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Zeitschriftenartikel3D-Druck für blinde Menschen(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 6, 2017) Götzelmann, TimoNeben herkömmlichen taktilen Drucktechniken für blinde Menschen findet auch der 3D-Druck zunehmend Verbreitung. Während anfängliche Ansätze beabsichtigten, mit dieser alternativen Drucktechnologie qualitativ ähnliche Druckresultate zu erzielen, nutzen neuere Ansätze deren Potenzial, um interaktive Drucke zu erstellen. Ausgehend von dieser Entwicklung verschafft dieser Artikel einen Überblick über wesentliche Ansätze für die Erstellung von vielfältigen taktilen Materialen mittels 3D-Druckern. Er zeigt dabei insbesondere den Wandel von statischen zu interaktiven Ansätzen auf. Dabei muss bei Letzteren eine Kopplung zwischen den taktilen 3D-Drucken und elektronischen Entitäten erfolgen, welche durch unterschiedliche Sensorik umgesetzt werden kann. Zukünftige Entwicklungen könnten es erlauben, die Interaktion des Benutzers mit der kompletten Oberfläche von 3D-Drucken sensorisch zu erfassen und somit komplexe neue Interaktionsmöglichkeiten zu erschließen, welche blinden wie auch sehenden Menschen hilfreich sein können.
- Zeitschriftenartikel50 Jahre Informatik an den Universitäten in München(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017) Bode, Arndt; Broy, Manfred; Bungratz, Hans-Joachim; Matthes, Florian
- ZeitschriftenartikelAccessibility Beyond the Desktop(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 6, 2017) Weber, Gerhard; Stiefelhagen, Rainer; Büttner, Ricardo; Reiners, René; Puhl, Steffen; Lübbecke, Henning
- Zeitschriftenartikel,,Accessibility“ über Desktopanwendungen hinaus – Barrierefreiheit(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 6, 2017) Bühler, ChristianBarrierefreiheit wird spätestens seit den 1970er-Jahren von den Menschen mit Behinderungen eingefordert. Mit der stetigen Wandlung zur Informations- und Wissensgesellschaft rückte der Anwendungsbereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verstärkt in den Fokus. Diese Technologien und ihre Anwendungen werden sogar häufig als alternative Zugangsmöglichkeiten und unterstützende Technik für Menschen mit Behinderungen begriffen und genutzt. Umgekehrt werden Menschen, die nicht ,,online“ gehen können, als benachteiligt oder gar als ausgeschlossen betrachtet. Begreift man IKT (Internet, Cyberspace, soziale Netzwerke) als neuen, bedeutenden Teil unseres Lebensraumes, wird die Relevanz der Zugänglichkeit für uns alle unmittelbar deutlich. Gleichzeitig bieten Barrierefreiheit und Universelles Design als Produktmerkmal wirtschaftliche und gesellschaftliche Chancen.
- ZeitschriftenartikelAdaption von SCRUM für verteilte Teams in Teilzeitarbeit(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 5, 2017) Wieland, Sabine; Anke, Jürgen; Fichte, Alexander; Helbig, JensDie agile Softwareentwicklung auf Basis der Scrum-Methodik ist nicht nur in der Praxis, sondern auch für Hochschulprojekte populär. Bei der Durchführung von Softwareprojekten in dualen und berufsbegleitenden Studiengängen sind durch die geografische Verteilung der Studierenden sowie die Arbeit in Teilzeit einige Grundannahmen von Scrum nicht realisierbar. In diesem Beitrag untersuchen wir auf Basis der Analyse von 20 Projektberichten, welche Aspekte von Scrum studentische Teams in welcher Form modifiziert haben, um ihren Bedingungen gerecht zu werden.
- ZeitschriftenartikelAkteure im Bereich Informatik und Gesellschaft(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Loll, Anna CatherinWelche Akteure sind in Deutschland netzpolitisch relevant? Um welche Inhalte geht es? Welchen Einfluss hat die zivilgesellschaftliche Community, welchen haben Google, Facebook und Co.? Ein Überblick über die netzpolitische Landschaft und die Sonderrolle von Algorithmen in der Debatte.
- ZeitschriftenartikelAlgorithmen und Meinungsbildung(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Zweig, Katharina Anna; Deussen, Oliver; Krafft, Tobias D.In diesem Artikel geben wir eine grundlegende Einführung in die algorithmischen Empfehlungssysteme und wie sie – unter Umständen – Filterblasen und Echokammern in sozialen Medien erzeugen könnten. Der Term Filterblase beschreibt dabei das Phänomen, dass wir von Algorithmen hauptsächlich solche Themen wieder vorgeschlagen bekommen, die wir schon mögen. Als Echokammern bezeichnet man Freundesgruppen, die hauptsächlich aus Leuten mit ähnlicher Meinung bestehen, in denen also jede Aussage widerhallt. Auch wenn es noch keine Studien gibt, die wirklich nachweisen, dass Menschen heutzutage durch die Wirkung von Algorithmen tatsächlich in dichteren Filterblasen leben oder in der Bildung von Echokammern bestärkt werden, ist doch klar, dass mit Hilfe dieser Algorithmen unsere Meinungsbildung manipuliert werden könnte. Daher sprechen wir uns für eine sinnvolle Überwachung von solchen Algorithmen aus, um eine solche Manipulation überhaupt entdecken zu können.
- ZeitschriftenartikelAlgorithmen und Meinungsbildung(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Deussen, Oliver; Zweig, Katharina Anna
- ZeitschriftenartikelAlgorithmic Economics und Operations Research(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017) Albers, Susanne; Bichler, Martin; Brandt, Felix; Gritzmann, Peter; Kolisch, RainerDie Informatik hat viele Wissenschaften grundlegend beeinflusst, die Wirtschaftswissenschaften in besonders hohem Maße. Vor allem die enormen Fortschritte der Algorithmik und der mathematischen Optimierung haben großen Einfluss auf Theorie und Praxis. Neben traditionellen Anwendungen des Operations Research in der Ablauf- oder Tourenplanung ermöglichen diese Fortschritte völlig neue Anwendungen, und sie spielen für Geschäftsmodelle der digitalen Wirtschaft eine wichtige Rolle. Die Schnittstelle zwischen Informatik, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften hat sich im Münchner Umfeld von Universitäten und Industrie in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt. Der vorliegende Artikel gibt verschiedene Beispiele, wie Algorithmen und neue Ansätze der Optimierung sowohl betriebswirtschaftliche Probleme lösen (erster Teil) als auch Entwicklungen der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie beeinflussen (zweiter Teil). Sie zeugen von einer neuen, einer ,,informatischen“ Art, wirtschaftliche Prozesse zu gestalten und zu erklären, die auch international großen Auftrieb erhält.
- ZeitschriftenartikelAlles 4.0! Oder manchmal doch 3.5?(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017) Liggesmeyer, Peter