P156 - INFOS 2009 - Zukunft braucht Herkunft - 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«
Auflistung P156 - INFOS 2009 - Zukunft braucht Herkunft - 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule« nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 39
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAbenteuer Informatik – "Informatik begreifen" wörtlich gemeint(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Gallenbacher, JensDas Konzept "Abenteuer Informatik" zeigt den Kern der Wissenschaft bar von IT-Systemen und proprietären Anwendungen. "Begreifen" ist hier wörtlich gemeint. Der Artikel beschreibt, wie die Konzepte in der Schule umsetzbar sind, um neben dem "klassischen", konstruktiven Informatikunterricht noch einen Fächer weiterer Unterrichtsmethoden parat zu haben. Neben dieser Unterrichtspraxis werden Möglichkeiten und erste Ergebnisse der Forschung dargestellt.
- KonferenzbeitragProzessbegleitende, automatisierte Identifizierung der Problemlösestrategien von Lernenden bei Lösen algorithmischer Probleme(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Kiesmüller, UlrichBeim Lehren algorithmischer Grundbegriffe werden oft spezielle Lernund Programmierumgebungen eingesetzt. Diese besitzen altersgerechtes Design und sind leicht erlernund bedienbar. Trotz allem haben viele Lernende Schwierigkeiten in diesem Bereich und ihre Leistungen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Eine Voraussetzung zur Verbesserung des Lehr-/Lern-Prozesses besteht darin, genauere Kenntnisse bezüglich der von den Lernenden eingesetzten individuellen Problemlösestrategien zu erhalten. Ein Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, bereits während des laufenden Lösungsprozesses die einzelnen Problemlösestrategien automatisiert zu identifizieren und zu kategorisieren. Dazu müssen in die Lernumgebungen spezielle Analyseund Diagnosemodule integriert werden, deren Ergebnisse schließlich in der Gestalt von individualisierten und an die Vorgehensweise der Lernenden adaptierten Systemrückmeldungen verwendet werden können. Dies kann zu einer Verbesserung der Lernund Programmierumgebungen und damit der Informatikstunden, in denen sie eingesetzt werden, führen. In diesem Artikel werden Untersuchungswerkzeuge und der Untersuchungsprozess erläutert sowie erste Studien beschrieben, deren Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem werden Möglichkeiten zur Verifizierung und Validierung dieser Ergebnisse aufgezeigt und eine davon ausgearbeitet.
- KonferenzbeitragSpielend sortieren mit Las Vegas Cardsort(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Wach, Christian; Gallenbacher, JensLas Vegas Cardsort ist ein einfaches Lernspiel, in dem die Spieler Karten sortieren. Las Vegas Cardsort wird von Schülern nicht als ein Lernprogramm, sondern als ein Minispiel wahrgenommen, dementsprechend hoch ist die Motivation und die Bereitschaft, mit Las Vegas Cardsort zu arbeiten. Es ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Las Vegas Cardsort kann auch ohne Programmierkenntnisse an den eigenen Unterricht angepasst werden.
- KonferenzbeitragUnterschiede im Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern in Abhängigkeit von der zeitlichen Reihenfolge der Themen (OOP-First bzw. OOP-Later)(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Ehlert, Albrecht; Schulte, CarstenUnter den vielen fachdidaktischen Vorschlägen zum Unterrichten der Objektorientierten Programmierung (OOP) im Informatik-Anfängerunterricht werden bei dieser empirischen Untersuchung zwei Wege verglichen, der sog. OOP-First-Einstieg mit dem OOP-Later-Einstieg. Dabei werden zwei Schulklassen ein Schuljahr lang gleichartig in Informatik beschult (nur die zeitliche Reihenfolge der Themen variiert) mit der zentralen Forschungsfrage: Sind (signifikante) Unterschiede bei den Lernerfolgen festzustellen? In diesem Beitrag werden einige ausgewählte Ergebnisse dargestellt.
- KonferenzbeitragProgramming-Wiki: Online programmieren und kommentieren(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Hielscher, Michael; Wagenknecht, ChristianIn Zeiten von Web 2.0 finden immer mehr Aktivitäten ortsund zeitunabhängig über das Internet statt. Lerninhalte und Aufgabentexte in einem Wiki aufzubereiten, um sowohl Schülern und Schülerinnen als auch anderen Lehrpersonen die gemeinsame Nutzung zu ermöglichen, ist keine Seltenheit mehr. Hier wird beschrieben, wie Wikis durch Software-Erweiterungen auch als interaktive Lernumgebungen genutzt werden können. Dies wird am konkreten Beispiel „Einführung in die Programmierung“ gezeigt.
- KonferenzbeitragDualitätsrekonstruktion als Hilfsmittel zur Entwicklung und Planung von Informatikunterricht(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Schulte, CarstenBislang gibt es kein informatikdidaktisches Verfahren für die didaktische Rekonstruktion von digitalen Artefakten wie z.B. Standardsoftware, um sie für die Unterrichtsplanung aufzubereiten. Im Artikel wird in Form der Dualitätsrekonstruktion ein solches (einfach zu handhabendes) Verfahren vorgeschlagen, das insbesondere auf drei Aspekte zielt: Aktuelle Gegenstände und Beispiele für den IU zugänglich machen; schülerorientierte Unterrichtsplanung und -gestaltung, Verdeutlichung des Alltagsbezugs informatischer Bildung.
- KonferenzbeitragDie visuelle Programmiersprache Puck – Entwicklung, Erprobung, Reflexion(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Kohl, LutzIn diesem Artikel werden wesentliche Erkenntnisse aus der Dissertation des Autors vorgestellt. Puck ist eine visuelle Programmiersprache mit der grundlegende Konzepte imperativer Programmierung erlernt werden können. Bei einer Reflexion zeigte sich, dass existierende Empfehlungen zur Entwicklung interaktiver Lernumgebungen bei der Entwicklung von Puck nachvollzogen werden konnten. 40 Lehrkräfte, die Puck im Unterricht erprobten und anschließend einen Fragebogen beantworteten, empfanden das Verringern der Syntaxfehler durch Puck als günstig für den Anfangsunterricht. Weitere Ergebnisse der Befragung werden vorgestellt.
- KonferenzbeitragInformationskompetenz: ein Thema für den Informatikunterricht(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Jurević, Diana; Stöcklin, Nando; Hartmann, WernerDas Angebot an Online-Informationen nimmt weiter rasant zu. Die neuen Informationsmedien, speziell die Dienste im Web 2.0, erfordern neue Suchstrategien und neue Beurteilungsmethoden. Die Informationskompetenz heutiger Schülerinnen und Schüler lässt im Unterschied zu den Fertigkeiten und dem Gebrauch moderner Informations- und Kommunikationstechnologien aber zu wünschen übrig. Dem Informatikunterricht kommt hier eine zentrale Rolle in der Allgemeinbildung zu. Informationskompetenz bedingt auch ein Verständnis für die grundlegenden Konzepte von Informationsdiensten. Nach einem Überblick zu Informationsrecherche im Internet wird aufgezeigt, wie herkömmliche algorithmische Suchmaschinen und neuere Ansätze semantischer Suchdienste in Verbindung mit der geforderten Informationskompetenz im Informatikunterricht thematisiert und als authentische Lernumgebungen genutzt werden können.
- KonferenzbeitragDer Bologna-Prozess in der Lehrerausbildung aus dem Blickwinkel der Informatik – Vorschläge zur Konsolidierung einer laufenden Reform(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Schauer, HannoDie Mehrzahl der deutschen Bundesländer führt die im Bologna- Prozesses verabredeten Strukturen der Hochschulausbildung auch für das Lehramtsstudium ein. Die Neuorganisation der Studiengänge erfolgt hierbei weitgehend länderspezifisch. Im Ergebnis wird die Landschaft der Lehrerausbildung in Deutschland – im Kontrast zum Geist von Bologna – nicht einheitlicher, sondern heterogener. Das vorliegende Diskussionspapier erörtert mit Blick auf die Bologna-Ziele die eingeschlagenen Reformen für das Lehramt allgemein und speziell für die Ausbildung von Informatik-Lehrern. Auf dieser Grundlage werden Vorschläge zur Konsolidierung der begonnen Reformen entwickelt.
- KonferenzbeitragEine Studie zu den Merkmalen der Aufgabenschwierigkeit am Beispiel eines Informatik-Schülerwettbewerbs – Erster Teil: Aufgabenklassifizierung(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Schlüter, KirstenAls erster Schritt einer Studie mit dem Ziel, den Kompetenzanspruch von Informatik-Aufgaben zu modellieren, wurde im Rahmen einer Umfrage unter Informatik-Didaktikern an Schulen und Universitäten eine Klassifizierung der Aufgaben eines Informatik-Schülerwettbewerbs für die Sekundarstufe erarbeitet. In diesem Artikel werden die Auswertungsmodalitäten und die Ergebnisse beschrieben, auf deren Basis im weiteren Verlauf der Studie die relevanten Kriterien der Aufgabenschwierigkeit bestimmt und kategorisiert werden.